Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Förderschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
3 KurseIn über 3 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Förderschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3 Kursinhalte
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Kurs•
Inklusives Lehren und lernen mit digitalen Medien – so schaffen Sie an Ihrer Schule die nötigen VoraussetzungenSpätestens seit Beginn der Pandemie ist Digitalisierung eines der zentralen Themen im Bildungsbereich. Die Umsetzung in der Praxis stößt jedoch oftmals auf organisatorische und didaktische Herausforderungen auf Seiten der Lernenden aber auch der Lehrenden. Neben organisatorischen Hürden wie unzureichender Hardware-Ausstattung an Schulen oder Datenschutzproblemen, ist es auf didaktischer Ebene nicht immer leicht, Digitalisierung so umzusetzen, dass es trotzdem noch arbeitsökonomisch bleibt, aber gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler abholt. Denn: Einerseits eröffnet der digitale Raum viele neue Möglichkeiten, um z.B. differenziertes Lehren und Lernen zu fördern, andererseits kann er auch neue Barrieren und Teilhabegrenzen generieren. Ziel dieses Workshops ist es in Anlehnung an das Fünf-Ebenenmodell von Diklusion nach Schulz (2008) das Lehren und Lernen mit Medien in den Blick zu nehmen. Nach einer kleinen Einführung in das Themenfeld Inklusion und Digitalisierung, werden wir den Einsatz von digitalen Medien als Lernmittel, Tool sowie Organisationshilfe im Schulalltag anhand von Praxisbeispielen vertiefen. Dabei steht stets in Anlehnung an einen weiten Inklusionsbegriff die Anschlussfähigkeit an die Heterogenität der Lernenden und Lehrenden im Fokus.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.