Pädagogik: Klassenstufe 8
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
93 KurseIn über 93 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Klassenstufe 8 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
93 Kursinhalte
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (1/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Im ersten Teil der Reihe erfährst du, welche Bedeutung der Index für Inklusion für die Gestaltung der inklusiven Schule und den inklusiven Unterricht hat. Dabei lernst du den Aufbau und die Inhalte des Index für Inklusion kennen. Du erfährst, wie inklusiver Unterricht mit dem Index als Rahmen inklusiver Werte umgesetzt werden kann. Darüber hinaus wird auch der Frage nach dem Unterschied zwischen einem traditionellem und einem inklusiven Curriculum nachgegangen und gezeigt, welche Indikatoren bei der Erstellung und Umsetzung des Curriculums hilfreich sind.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (2/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Im zweiten Teil stehen die Schlüsselelemente der inklusiven Pädagogik im Mittelpunkt, welche für die erfolgreiche Umsetzung an einer inklusiven Schule und im Unterricht zentral sind. Du wirst angeregt, wichtige Entwicklungsschritte für den eigenen Unterricht und die Schule zu erarbeiten.
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (3/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Nach Sie sich bereits in den vorherigen zwei Mitschnitten intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt haben, ergeben sich verschiedenste Fragestellungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung einer inklusiven Pädagogik. Durch die Thematisierung der Fragen und die Diskussion können Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen und ihre Zusammenhänge sichtbar gemacht werden.
Kurs•
Trauma und Lernen - Wie du mit Traumawissen Lernen möglich machen kannstDie Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Lernen verändert und Kinder, Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Die Folgen sind und bleiben nachhaltig sichtbar. Lernrückstände, Lernverweigerung und Lernschwierigkeiten stehen an der Tagesordnung. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen nicht verarbeiteten emotionalem Stress und den daraus resultierenden Lernkompetenzen.
Diese fach- und berufsübergreifende Fortbildung zur Einführung in die Traumapädagogik im Kontext von Bildungs- und Lernfragen, wendet sich an alle Interessierten und alle Berufsgruppen (beispielsweise pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe), die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten. Auch Eltern sind herzlich willkommen.
Du erhältst in diesem Kurs erste wertvolle Grundlagen und Kenntnisse der Traumapädagogik, die Kinder speziell bei Bildungs- und Lernfragen aktuell unterstützen können. Du lernst Verhaltensauffälligkeiten (u.a. Unruhe, Übermüdung, Schulverweigerung, Schulunlust und Schulangst) und Lernprobleme (Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit, Merkfähigkeit, …) von Kindern und Jugendlichen mit der sogenannten „Trauma-Brille“ zu hinterfragen und zu verstehen sowie entsprechende Umgangs- und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Verwandte Themen
Kurs•
Arbeitsmaterialien zur Filmbildung im Unterricht zum Film “Favoriten” von Ruth BeckermannDie Schulmaterialien sind als Unterstützung zu verstehen, den Film “Favoriten” im Unterricht mit Schüler:innen vor- bzw. nachzubesprechen. Das Material eignet sich zudem für die pädagogische Ausbildung, nicht nur aufgrund der vielen Möglichkeiten zur Identifikation und Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag, sondern auch, um den Blick für die zukünftige Auseinandersetzung mit Film im Unterricht zu schärfen.
Kurs•
Einführung in die Gewaltfreie KommunikationDieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, um eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Empathie, gegenseitigem Respekt und einem bewussten Umgang mit Sprache basiert.
In diesem Kurs lernst du, wie du durch die gezielte Anwendung der vier zentralen Schritte der gewaltfreien Kommunikation – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – Konflikte im Schulalltag deeskalieren kannst. Die Methode unterstützt dich darin, nicht nur klar und respektvoll zu kommunizieren, sondern auch besser zuzuhören, um die Bedürfnisse und Gefühle deiner Schüler, Eltern und Kollegen wahrzunehmen und darauf einzugehen.
Dieser Kurs bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viele praktische Anwendungen und Übungen, die dir helfen, die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation in deinem Berufsalltag zu verankern. Ziel ist es, durch eine respektvolle und klare Kommunikation das Lernklima zu verbessern und Missverständnisse sowie Spannungen abzubauen.
Die Kursinhalte sind: Einführung in die Theorie und Praxis der gewaltfreien Kommunikation, Die vier Schritte der GFK: Von der Beobachtung zur Lösung, Umgang mit herausfordernden Situationen: Deeskalation und Konfliktlösung im Klassenzimmer, Förderung von Empathie und gegenseitigem Verständnis in der Schüler-Lehrer-Beziehung, Strategien für eine kooperative und friedliche Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg:innen, Praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Schulalltag.
Kurs•
Förderung von Schüler:innen mit KIDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "Lernförderliches Feedback" (Hendrik Haverkamp, Fiete.ai) und "Maßgeschneiderter Unterricht mit KI" (Stefan Raffeiner, Teachino).
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.