Pädagogik: Klassenstufe 12
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
90 KurseIn über 90 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Klassenstufe 12 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
90 Kursinhalte
Kurs•
Trauma und Lernen - Wie du mit Traumawissen Lernen möglich machen kannstDie Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Lernen verändert und Kinder, Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Die Folgen sind und bleiben nachhaltig sichtbar. Lernrückstände, Lernverweigerung und Lernschwierigkeiten stehen an der Tagesordnung. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen nicht verarbeiteten emotionalem Stress und den daraus resultierenden Lernkompetenzen.
Diese fach- und berufsübergreifende Fortbildung zur Einführung in die Traumapädagogik im Kontext von Bildungs- und Lernfragen, wendet sich an alle Interessierten und alle Berufsgruppen (beispielsweise pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe), die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten. Auch Eltern sind herzlich willkommen.
Du erhältst in diesem Kurs erste wertvolle Grundlagen und Kenntnisse der Traumapädagogik, die Kinder speziell bei Bildungs- und Lernfragen aktuell unterstützen können. Du lernst Verhaltensauffälligkeiten (u.a. Unruhe, Übermüdung, Schulverweigerung, Schulunlust und Schulangst) und Lernprobleme (Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit, Merkfähigkeit, …) von Kindern und Jugendlichen mit der sogenannten „Trauma-Brille“ zu hinterfragen und zu verstehen sowie entsprechende Umgangs- und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Arbeitsmaterialien zur Filmbildung im Unterricht zum Film “Favoriten” von Ruth BeckermannDie Schulmaterialien sind als Unterstützung zu verstehen, den Film “Favoriten” im Unterricht mit Schüler:innen vor- bzw. nachzubesprechen. Das Material eignet sich zudem für die pädagogische Ausbildung, nicht nur aufgrund der vielen Möglichkeiten zur Identifikation und Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag, sondern auch, um den Blick für die zukünftige Auseinandersetzung mit Film im Unterricht zu schärfen.
Kurs•
Einführung in die Gewaltfreie KommunikationDieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, um eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Empathie, gegenseitigem Respekt und einem bewussten Umgang mit Sprache basiert.
In diesem Kurs lernst du, wie du durch die gezielte Anwendung der vier zentralen Schritte der gewaltfreien Kommunikation – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – Konflikte im Schulalltag deeskalieren kannst. Die Methode unterstützt dich darin, nicht nur klar und respektvoll zu kommunizieren, sondern auch besser zuzuhören, um die Bedürfnisse und Gefühle deiner Schüler, Eltern und Kollegen wahrzunehmen und darauf einzugehen.
Dieser Kurs bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viele praktische Anwendungen und Übungen, die dir helfen, die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation in deinem Berufsalltag zu verankern. Ziel ist es, durch eine respektvolle und klare Kommunikation das Lernklima zu verbessern und Missverständnisse sowie Spannungen abzubauen.
Die Kursinhalte sind: Einführung in die Theorie und Praxis der gewaltfreien Kommunikation, Die vier Schritte der GFK: Von der Beobachtung zur Lösung, Umgang mit herausfordernden Situationen: Deeskalation und Konfliktlösung im Klassenzimmer, Förderung von Empathie und gegenseitigem Verständnis in der Schüler-Lehrer-Beziehung, Strategien für eine kooperative und friedliche Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg:innen, Praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Schulalltag.
Kurs•
Förderung von Schüler:innen mit KIDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "Lernförderliches Feedback" (Hendrik Haverkamp, Fiete.ai) und "Maßgeschneiderter Unterricht mit KI" (Stefan Raffeiner, Teachino).
Verwandte Themen
Kurs•
Konfrontative GesprächsführungIn diesem Online-Kurs geht es darum, eine schnelle, zielführende Gesprächsführung zu erlernen, welche die eigenen Kraftreserven schont. Ihren Ursprung hat diese Art der Kommunikation in der Konfrontativen Pädagogik, weshalb wir zuerst einmal kurz in die Grundlagen dieser pädagogischen Richtung hineinblicken. Eine gute Konfrontation geht immer von einem positiven Menschenbild aus und basiert auf Wertschätzung. Eine Konfrontation ist also kein „Kampf“, den es zu gewinnen gilt! Ein Konfrontatives Gespräch ist ein auf Vertrauen basiertes, wertschätzendes Gespräch, welches die Zustimmung des Konfrontierten bedingt.
Kurs•
Lernbegleitung werdenIm Kurs "Lernbegleitung werden" wird die Entwicklung eines neuen Mindsets von der "Lehrkraft" hin zur "Lernbegleitung" angeregt. Die Herangehensweise an das Thema Lernbegleitung ist hierbei prozessual - ausgehend von der Frage, warum ein Haltungswechsel nötig ist und Argumenten für das Mindset der Lernbegleitung wird näher auf Stolpersteine, Chancen und Auswirkungen eingegangen. Abschließend erhältst du Tipps, um den eigenen Rollenwechsel zu vollziehen. Der Kurs soll Antworten auf folgende Fragen geben und gleichzeitig die Reflexion dieser anregen: Warum braucht es einen Haltungswechsel in der Schule? Warum Lernbegleitung? Welche Irritation und Stolpersteine können bei diesem Rollenwechsel auftreten? Welche Chancen stecken in der Haltungsänderung? Welche Auswirkung hat die Haltungsänderung auf die Organisation Schule? Tipps für den Alltag? Wie initiiert man den Haltungswechsel in der eigenen Organisation? Wie kann ich dabei Vorbild sein? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.