Digitales: Klassenstufe 6
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
232 KurseIn über 232 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klassenstufe 6 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
232 Kursinhalte
Kurs•
Digital präsentieren in Microsoft TeamsIn diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du Inhalte in Microsoft Teams mithilfe von Microsoft PowerPoint und Microsoft Whiteboard präsentierst. Du erfährst, wie du und deine Schüler:innen Microsoft PowerPoint-Folien auf unterschiedliche Weise zeigen können. Außerdem lernst du, das Microsoft Whiteboard sowohl als App als auch als Webanwendung sicher zu bedienen und im Unterricht, z. B. als interaktives Tafelbild, einzusetzen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Digital kollaborieren mit Microsoft TeamsIn diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du deinen Unterricht in Microsoft Teams kollaborativ gestalten kannst. Nachdem du die Grundfunktionen von Besprechungen in Microsoft Teams kennengelernt hast, erfährst du, wie du gemeinsam mit deinen Schüler:innen Inhalte in Breakout Rooms erarbeiten kannst.
Kurs•
Effizient lernen mit BrainyooDas händische Anlegen von Karteikarten wird von vielen Schüler:innen häufig als sehr aufwändig empfunden, obwohl das Lernen mit diesen einen großen Erfolg mit sich bringt. Mit Brainyoo können Karteikarten digital angelegt und anschließend sogar abgefragt werden. Durch die Funktion Bilder und Audiodateien in die Karteikarten einzufügen und sich nach der Abfrage eine Statistik des Lernfortschritts anzeigen zu lassen, bietet die App hier Möglichkeiten, die über den bisher bekannten Einsatzbereich von analogen Lernkarteien hinausgehen.
Kurs•
Digitale Lernspiele im MINT-Unterricht entwickelnModerne Bildung bedeutet auch, grundlegende Konzepte anderer Fächer mit dem eigenen Fach zu verzahnen. Das gilt zum Beispiel für das Programmieren, weil dies für den MINT-Bereich eine Querschnittsmethode darstellt und ein digitales Bildungskonzept ohne Programmieren nicht vollständig gelingen kann. Dabei kann nicht erwartet werden, dass sich jede Lehrkraft tiefgehend in all diese Konzepte einarbeitet: die Materialien dazu müssen "ready-to-use" aufbereitet sein.
In diesem Webinarmitschnitt lernst du die Programmieroberfläche Scratch kennen, in die sich die Schüler:innen in Klassenstufe 7 im Informatikunterricht in der Regel einarbeiten. Du erhältst einfach zu nutzende Vorlagen, mit denen die Schüler:innen ein digitales Lernspiel dann auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach umsetzen können. Außerdem bekommst du didaktische Hinweise und konkrete Arbeitsmaterialien zur Einbettung von Lernspielen im Unterricht.
Verwandte Themen
Kurs•
Effizient zusammenarbeiten mit PadletPadlet kann im Unterricht als digitale Pinnwand genutzt werden, auf der Schüler:innen und Lehrkräfte beispielsweise Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Screenshots, und Zeichnungen ablegen, gruppieren und in Echtzeit darüber diskutieren können. Die ganze Klasse kann hierzu parallel an einer Pinwand arbeiten, sie befüllen und die Beiträge anderer kommentieren. Diese Möglichkeit der ortsunabhängigen Interaktion aller Klassenmitglieder bietet viele Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und mit den anderen zu vergleichen.
Kurs•
Spielerisch Lerninhalte überprüfen mit QuizletQuizlet ist ein einfaches Tool zur Erstellung von Tests. Es ist kostenlos verfügbar und lässt sich intuitiv bedienen. Das digitale Werkzeug bietet zudem die Möglichkeit, auf eine große Datenbank aus vorhandenen Tests zuzugreifen. Auch die Lernenden selbst können am Ende einer Unterrichtsreihe eigene Tests entwickeln, sich gegenseitig prüfen und so das Lernen vertiefen. Benötigt wird lediglich ein digitales Endgerät sowie eine stabile Internetverbindung. Lerne in diesem Kurs von Referent Dr. Lars Schmoll, wie du diese Anwendung in deinen Unterricht integrierst.
Kurs•
ChatGPT als Lernwerkzeug verstehen und anwendenKünstliche Intelligenz hat Einzug in den Bildungsbereich genommen. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT, stellen sich viele Fragen zum Einsatz und den Auswirkungen dieser Künstlichen Intelligenz für Schule und Gesellschaft. In diesem Kurs erhältst du zunächst eine Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT, lernst didaktische Modelle wie das sogenannte Dagstuhl Dreieck sowie das Konzept des Deeper Learning kennen und erfährst, wie das System für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann.
Referent Ulli Weisbrodt zeigt anhand praktischer Beispiele, wie ChatGPT zum Lerntool wird und für den Projektunterricht eingesetzt werden kann. Dabei bezieht er sich auf Unterrichtssituationen unterschiedlicher Fächergruppen und zeigt, dass Künstliche Intelligenz sowohl im MINT-Bereich, in sprachlichen sowie in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern gleichermaßen genutzt werden kann, um Fähigkeiten wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken zu fördern und so die Motivation im Unterricht zu steigern.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.