Digitales: Klassenstufe 1
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
173 KurseIn über 173 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klassenstufe 1 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
173 Kursinhalte
Kurs•
Videoerstellung für Grundschüler:innenDer Kurs „Videoerstellung für Grundschüler:innen“ richtet sich insbesondere an Lehrer:innen der Grundschule, ist aber auch für andere Schulformen nutzbar. Häufig werden fertige Videos im Unterricht gezeigt. Doch gerade für kleine oder genau passende Sequenzen fehlt dann doch das Angebot. Mit Videoaufnahmen können Lehrer:innen schnell und einfach kleine Erklärvideos aufnehmen und den Schüler:innen zur Verfügung stellen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die eigene Lehrkraft erklärt den Sachverhalt und die Schüler:innen können es sich immer wieder anschauen. Eine solche Aufnahme ist schnell zu produzieren – und dies nicht nur von Seiten der Lehrer:innen! Auch schon Grundschüler:innen können Videos aufnehmen. Auch die Bearbeitung und Nachvertonung ist kinderleicht. In dem Kurs zeige ich dir, wie einfach es ist und welche Formate du für den Unterricht didaktisch sinnvoll nutzen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Dein KI-Update: Mit KI effizienter Unterricht vorbereitenMit KI Update bleibst du immer auf dem Laufenden über Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. In diesem Termin stellen wir dir Entwicklungen von KI-Tools vor und diskutieren mit dir, welchen Einfluss diese auf die Schule und den Unterricht haben. Schwerpunkt wird in dieser Ausgabe aber die Nutzung von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sein. Wir zeigen dir konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Daneben bieten wir dir Raum selbst Anwendungsfälle auszuprobieren und den Nutzen für deinen eigenen Unterricht zu reflektieren. Auch für deine Fragen werden wir Zeit haben.
Kurs•
Leseförderung mit AppsIm Workshop geht es darum die Vielfalt an Apps kennenzulernen, mit denen das Lesen gefördert werden kann. Besonders gute Apps werden vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen.
Kurs•
Digitale Lese- und Schreibanlässe in der Grundschule - die Mischung macht’sIm Rahmen der Forschungen zum Einfluss digitaler Medien auf die Lesekompetenz der Schüler:innen entstand ein mehrjähriges Projekt, bei dem Lese- und Schreibanlässe (Portfolioarbeit, Start in den Lesetag,…), je nach Situation und Schulstufe analog und digital aufbereitet wurden. Diese didaktischen Szenarien werden im Rahmen dieses Inputs vorgestellt und sollen so den Unterrichtsalltag bereichern.
Verwandte Themen
Kurs•
Zwei Lesewelten - Verstehendes tiefes Lesen analoger Sachtexte versus informierendes breites Lesen digitaler SachtexteDas verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge? Das Vorgehen in sechs Leseschritten wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt. Eine praxiserprobte Auswahlliste mit Leseaufträgen erleichtert die Erstellung der Leseaufträge.
Digitale Sachtexte werden anders gelesen und es wird anders damit umgegangen. Das liegt an der Tatsache, dass es sich um multiple multimodale vernetzte digitale Texte handelt. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden mit den digitalen Texten verantwortungsvoll Wissen generieren? Die zu erwerbenden Textkompetenzen zum Lesen digitaler Texte gehen weit über die des Lesens analoger Texte hinaus. An Beispielen wird das Spektrum des Umgangs mit digitalen Texten von eng geführten bis zum selbstverantworteten Lesen gezeigt.
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.