Unterrichtsmaterialien Kunst: Friedrich Verlag
1177 MaterialienIn über 1177 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1177 Materialien
Einheit
Das „Kunstbuch“ - Lerntagebücher im Rahmen der Gestaltung von InstallationenDas „Kunstbuch“ als ästhetisches Lerntagebuch dient nicht nur als Medium der Planung und Dokumentation von Lernprozessen. Es ist auch ein Indikator ästhetischer Urteilsbildungen von SuS – und zwar im Sinne der Verarbeitung von Wahrnehmungen im Rahmen eigener bildnerischer Gestaltung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wieso ist Kunst ein Mangelfach?! - Anmerkungen zur Kunstpädagogik in bedrängten ZeitenBei der Lektüre der letzten Ausgaben von K+U gewinnt man den erfreulichen, aber vielleicht doch etwas trügerischen, Eindruck, derzeit sei das Fach in Schule und Hochschule bestens aufgestellt: allenthalben gescheite Aufsätze führender Fachvertreter und hoffnungsvoller Nachwuchskräfte, best practice Projekte, dazu ansehnliche Materialgaben in Hülle und Fülle mit wertvollen Anregungen.
Einheit
In der Gegenwart ankommen - Zur Kunstvermittlung des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am MainGegenwartskunst findet jetzt statt. Eine Auseinandersetzung mit ihr im besten Fall ebenso – und nicht nur in der Kunstkritik und im Feuilleton, sondern in jedem Gespräch im Museum und auch im Kunstunterricht. Demnach sind SuS nicht als aktive Rezipienten von morgen, sondern von heute zu verstehen.
Einheit
Rezeptionsästhetischer Ansatz - Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den KunstunterrichtNach den Methoden der Ikonografie und Ikonologie, der Stilgeschichte und Strukturanalyse, dem kunstsoziologischen Ansatz sowie der semiotisch-sigmatischen Methode wird im 5. Teil der Serie kunstwissenschaftlicher Interpretationsmethoden und -ansätze diesmal der rezeptionsästhetische Ansatz vorgestellt.
Verwandte Themen
Einheit
Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den KunstunterrichtDie Bilderfeindlichkeit der Medienindustrie ist ungebrochen, nicht weil sie Bilder verböte, oder verhinderte, im Gegenteil: weil sie eine Bilderflut in Gang setzt, deren Grundtendenz auf Suggestion zielt, auf bildlichen Realitätsersatz, zu dessen Kriterien von jeher gehörte, die Grenzen der eigenen Bildlichkeit zu verschleiern.
Einheit
Bild und Wort / Kunst und Text - Über das Verhältnis der Kunst zum TextDie Bedeutung des Sehens, des Bildes und der Kunst im Dienste erkenntnistheoretischer Positionen ist bis heute umstritten. Im Laufe der Geschichte haben die Anhänger der abgöttischen Bilderverehrung (Idolatrie) wiederholt bildstürmerische (ikonoklastische) Strömungen provoziert, die ihrerseits wieder in eine aufklärende Haltung einmünden. So wird der Streit um die Rolle des Bildes im Kontext von Kult, Religion, Kultur und Erkenntnis immer wieder neu entfacht.
Einheit
«All is beautiful» - Alltagsdinge in der Kunst und im KunstunterrichtFür die Kunsterziehung eröffnet der Alltag – seine Gegenstände, seine Phänomene und seine Rituale – ein weites Betätigungsfeld. Durch eine Veränderung der Wahrnehmung können diese Dinge nicht-alltägliche Bedeutung erlangen und zum Ausgangsmaterial für schöpferische Prozesse werden. Der Beitrag zeigt, welche Bedeutung Alltagsdinge aus kunstdidaktischer Sicht haben und wie sie im Kunstunterricht inspirierend werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀