von Barbara Reidelshöfer
„Schulfrei für Fridays for Future? So ein Quatsch!“ - Kritikfähigkeit im Rollenspiel
mehr zum Thema Kritik
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Erschließung von Texten, Rhetorik, Gesprächskompetenz, Szenisches Spielen, Informieren, Schreibverfahren, Debattieren, Argumentieren und Diskutieren, Erklären und Zusammenfassen, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren, Klimawandel, fridays for futures, Greta Thunberg, Beitrag verfassen, Amnesty-Auszeichnung, Rollendiskussion, Recherche, Redeplan, Kritik äußern, kritisieren, Redemittel, Klaus Hurrelmann, Schüler-Demonstrationen, Rollenspiele, Meinungsbildung
Verwandte Themen
- Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen
- Deutsch an Stationen/Inklusion: Gut begründen
- Erörterung, Argumentation und Stellungnahme
- Hausaufgaben: Mediennutzung und Reflexion
- Hausaufgaben: Nutzung und Reflexion von Medien
- Glomm oder glimmte – frug oder fragte?: Den Bildungsweisen von starken und schwachen Verben auf der Spur
- Georg Büchner – Der Hessische Landbote - M14-M21
- Klassenrat als Ort sozialen Lernens
- Einführung mit Zusatzmaterial
- Kritik üben - Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden
- Einführung mit Zusatzmaterial
- "junge Leute, die sich im Ton vergreifen"
- „Die neuen Mädchen sind da …“
- Was wäre, wenn … - Selbstreflexion und das Ausloten des (Anders-)Möglichen in der Auseinandersetzung mit der Graphic Novel Pssst!
Seite
1 / 10









