von Anne Mareike Möller

Werkzeuge zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen im Unterricht

In diesem Kurs lernst du, welche Kompetenzen für ein wertschätzendes Miteinander wichtig sind und wie du als Lehrkraft sie bei deinen SuS stärken kannst. Ich zeige dir viele praktische Tools, die du schnell und unkompliziert in deinen Unterricht integrieren kannst. Dabei schauen wir uns auf 3 Ebenen an, wie du die sozial-emotionale Entwicklung ...

Mehr anzeigen
Fortbildungsinhalte entdecken
Jetzt registrieren, um den gesamten Inhalt zu sehen.
Jetzt registrieren
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für deine persönliche Weiterbildung.
Verwandte Themen
Bildungsgerechtigkeit: Was Armut mit Lernen macht
15 Minuten

Schule als Institution ist eine eigene Lebenswelt, die neben einer Lebenswirklichkeit besteht, die außerhalb von Schule stattfindet. Hier wirken eigene Logiken. Wie der außerschulische Alltag ins Schulgeschehen hineinwirkt findet wenig Raum. Finanzielle Armut kann sich im Schulalltag auswirken, auf die Beteiligung am Unterricht, auf das Lernen, auf das Verhalten in der Klassen- und Schulgemeinschaft, auf den Kontakt zur Lehrperson oder anderen schulischen Akteuren. Der Zusammenhang von gelingenden Bildungsprozessen und der sozialen Herkunft ist hinlänglich bekannt. Wir beleuchten ganz praktisch und gemeinsam, was Armut mit Lernen macht. Du erhältst praxisnahe Ideen, wie du Schülerinnen und Schüler noch besser begleiten kannst. Außerdem bekommst du ein Impulsheft mit Hintergrundwissen zu Armut im Kontext Schule und Impulse zum Weiterdenken.

Schulentwicklung & Außerunterrichtliches, Pädagogik
In Kooperation mit Schulflix

Schon lange gehört aggressives und gewaltaffines Verhalten von Schüler:innen zum Alltag einer Lehrkraft. Nicht selten eskalieren Konfliktsituationen schneller, als wir handeln können. Dieser Kurs erklärt die theoretischen Hintergründe zu Eskalationsprozessen und gibt dir darüber hinaus praktische Tipps, wie du diese unterbrechen und im Vorfeld schon vermeiden kannst. Darüber hinaus findest du praktische Methoden für ein Classroom Management, das klar ist in seinen Möglichkeiten und Grenzen und gleichzeitig Raum bietet, um diese Schüler:innen, die aggressiv und gewaltaffin in unseren Klassen sitzen, abzuholen, zu entspannen und erfolgreich in das Klassensystem zu integrieren.

Persönlichkeit & Gesundheit, Pädagogik
In Kooperation mit Schulflix
Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer
13 Minuten

Die grausamen Bilder aus Israel und Palästina lassen uns gerade alle nicht los - und sind auch bei unseren Schüler:innen absolut präsent. In diesem Lern-Impuls erhältst du Tipps, wie du den Nahostkonflikt im Klassenraum thematisieren kannst.

Pädagogik, Persönlichkeit & Gesundheit
In Kooperation mit Schulflix
Werkzeuge zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen im Unterricht
Fortbildungsinhalte entdecken
Jetzt registrieren, um den gesamten Inhalt zu sehen.
Jetzt registrieren
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für deine persönliche Weiterbildung.
Verwandte Themen
Bildungsgerechtigkeit: Was Armut mit Lernen macht
15 Minuten

Schule als Institution ist eine eigene Lebenswelt, die neben einer Lebenswirklichkeit besteht, die außerhalb von Schule stattfindet. Hier wirken eigene Logiken. Wie der außerschulische Alltag ins Schulgeschehen hineinwirkt findet wenig Raum. Finanzielle Armut kann sich im Schulalltag auswirken, auf die Beteiligung am Unterricht, auf das Lernen, auf das Verhalten in der Klassen- und Schulgemeinschaft, auf den Kontakt zur Lehrperson oder anderen schulischen Akteuren. Der Zusammenhang von gelingenden Bildungsprozessen und der sozialen Herkunft ist hinlänglich bekannt. Wir beleuchten ganz praktisch und gemeinsam, was Armut mit Lernen macht. Du erhältst praxisnahe Ideen, wie du Schülerinnen und Schüler noch besser begleiten kannst. Außerdem bekommst du ein Impulsheft mit Hintergrundwissen zu Armut im Kontext Schule und Impulse zum Weiterdenken.

Schulentwicklung & Außerunterrichtliches, Pädagogik
In Kooperation mit Schulflix

Schon lange gehört aggressives und gewaltaffines Verhalten von Schüler:innen zum Alltag einer Lehrkraft. Nicht selten eskalieren Konfliktsituationen schneller, als wir handeln können. Dieser Kurs erklärt die theoretischen Hintergründe zu Eskalationsprozessen und gibt dir darüber hinaus praktische Tipps, wie du diese unterbrechen und im Vorfeld schon vermeiden kannst. Darüber hinaus findest du praktische Methoden für ein Classroom Management, das klar ist in seinen Möglichkeiten und Grenzen und gleichzeitig Raum bietet, um diese Schüler:innen, die aggressiv und gewaltaffin in unseren Klassen sitzen, abzuholen, zu entspannen und erfolgreich in das Klassensystem zu integrieren.

Persönlichkeit & Gesundheit, Pädagogik
In Kooperation mit Schulflix
Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer
13 Minuten

Die grausamen Bilder aus Israel und Palästina lassen uns gerade alle nicht los - und sind auch bei unseren Schüler:innen absolut präsent. In diesem Lern-Impuls erhältst du Tipps, wie du den Nahostkonflikt im Klassenraum thematisieren kannst.

Pädagogik, Persönlichkeit & Gesundheit
In Kooperation mit Schulflix