von Sandra Kroll-Gabriel

Digitales Classroom Management

Digitale Medien sind aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken und werden auch im schulischen Kontext mehr und mehr zur Normalität. Dadurch verändert sich nicht nur die Rolle der Lehrkraft, sondern auch der Unterricht an sich. In diesem Onlinekurs erfährst du, wie digitale Medien dich beim Classroom Management unterstü...

Mehr anzeigen
Fortbildungsinhalte entdecken
Jetzt registrieren, um den gesamten Inhalt zu sehen.
Jetzt registrieren
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für deine persönliche Weiterbildung.
Verwandte Themen
Innovativ Feedback geben und einholen
180 Minuten

Im Rahmen der Kompetenzschulung den Lernenden Feedback zu Schülerinnen- und Schülerwerken, Gruppenarbeiten oder ihrem Leistungsstand zu geben, ist aus dem Unterricht nicht wegzudenken. Aber nicht immer stellen sich die positiven Effekte ein, die man sich von aufwendig erstelltem und wohlgemeintem Feedback an die Lernenden erhofft. Im Sinne des Blended Learning kann digital gestütztes Feedback Ersatz oder komplementäre Ergänzung mündlichen oder schriftlichen Feedbacks sein. Mithilfe von Videorecorder, Bildschirmrecorder, Audiorecorder oder Notizbuchapp entstehen im Handumdrehen wertvolle, differenzierte und konstruktive Feedbackaudios und -videos, die eine handschriftliche oder mündliche Rückmeldung begleiten oder ersetzen können. Mit einem E-Pad kannst du zudem gewinnbringendes und differenziertes Feedback zu einer kollaborativen Gruppenarbeit erteilen. Als Lehrkraft profitierst du auch beim Einholen von Feedback von den Vorteilen der digital gestützten Umsetzung. Hole Feedback synchron oder asynchron ein, ermögliche deinen Schülerinnen und Schülern eine anonyme Stimmabgabe und freue dich über eine automatisierte Auswertung und eine optisch ansprechende Visualisierung von Blitzlichtumfragen, Ratings, Kartenabfragen und Zielscheibenevaluationen.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix
Tooltasting: Staffelfinale – Dein Weg durch den digitalen Dschungel
Kurs
45 Minuten

Mit dieser Folge endet die achtteilige Tooltasting-Staffel. Zum Abschluss ziehen wir ein Resümee zu den drei Tools, die wir in den vergangenen Folgen betrachtet haben: Wie schneiden TaskCards, Social Media Generatoren und Flinga in der finalen Beurteilung ab? Im Fokus des Finales stehen allerdings die Herausforderungen, denen wir im Umgang mit digitalen Anwendungen im Schulkontext begegnen. Welche Tipps und Tricks gibt es, um spannende Tools auch dann einzusetzen, wenn die (technischen) Rahmenbedingungen dies erschweren? Und wie findet man sich überhaupt zurecht bei all der Vielfalt an Angeboten, die um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren? Wir teilen Erfahrungswerte und Good-Practice-Beispiele aus unserer eigenen Arbeit und geben dir eine Orientierungshilfe an die Hand. Als kleinen Leckerbissen stellen wir die Abschlussfolge ins Zeichen von Feedback und garnieren sie mit Tools & Methoden, die du direkt mit deinen Schüler:innen oder Kolleg:innen umsetzen kannst, um Rückmeldungen einzuholen. Unser Tipp: Um die vorgestellten Anwendungen genauer kennenzulernen, empfiehlt sich ein Blick in die anderen Folgen der Staffel. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix
Unterrichten mit digitaler Bildungstechnologie – Ein Grundkurs
120 Minuten

Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen und einen breiten Überblick erhalten wollen. Hier werden dir die wichtigsten Anwendungsbereiche vorgestellt, in denen digitale Bildungstechnologien sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden können. Dazu gehören Möglichkeiten, wie du deine Unterrichtsvorbereitung digital unterstützen kannst, wie du digitale Anwendungen für deinen Unterricht nutzen, aber auch zum Testen, Fördern und Diagnostizieren einsetzen kannst. Du erfährst auch, wie man digitale Lernmaterialien selbst produzieren kann und wie Technoligie einsetzen kann, um außerschulische Lernorte zu erschließen.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix
Digitales Classroom Management
Fortbildungsinhalte entdecken
Jetzt registrieren, um den gesamten Inhalt zu sehen.
Jetzt registrieren
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für deine persönliche Weiterbildung.
Verwandte Themen
Innovativ Feedback geben und einholen
180 Minuten

Im Rahmen der Kompetenzschulung den Lernenden Feedback zu Schülerinnen- und Schülerwerken, Gruppenarbeiten oder ihrem Leistungsstand zu geben, ist aus dem Unterricht nicht wegzudenken. Aber nicht immer stellen sich die positiven Effekte ein, die man sich von aufwendig erstelltem und wohlgemeintem Feedback an die Lernenden erhofft. Im Sinne des Blended Learning kann digital gestütztes Feedback Ersatz oder komplementäre Ergänzung mündlichen oder schriftlichen Feedbacks sein. Mithilfe von Videorecorder, Bildschirmrecorder, Audiorecorder oder Notizbuchapp entstehen im Handumdrehen wertvolle, differenzierte und konstruktive Feedbackaudios und -videos, die eine handschriftliche oder mündliche Rückmeldung begleiten oder ersetzen können. Mit einem E-Pad kannst du zudem gewinnbringendes und differenziertes Feedback zu einer kollaborativen Gruppenarbeit erteilen. Als Lehrkraft profitierst du auch beim Einholen von Feedback von den Vorteilen der digital gestützten Umsetzung. Hole Feedback synchron oder asynchron ein, ermögliche deinen Schülerinnen und Schülern eine anonyme Stimmabgabe und freue dich über eine automatisierte Auswertung und eine optisch ansprechende Visualisierung von Blitzlichtumfragen, Ratings, Kartenabfragen und Zielscheibenevaluationen.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix
Tooltasting: Staffelfinale – Dein Weg durch den digitalen Dschungel
Kurs
45 Minuten

Mit dieser Folge endet die achtteilige Tooltasting-Staffel. Zum Abschluss ziehen wir ein Resümee zu den drei Tools, die wir in den vergangenen Folgen betrachtet haben: Wie schneiden TaskCards, Social Media Generatoren und Flinga in der finalen Beurteilung ab? Im Fokus des Finales stehen allerdings die Herausforderungen, denen wir im Umgang mit digitalen Anwendungen im Schulkontext begegnen. Welche Tipps und Tricks gibt es, um spannende Tools auch dann einzusetzen, wenn die (technischen) Rahmenbedingungen dies erschweren? Und wie findet man sich überhaupt zurecht bei all der Vielfalt an Angeboten, die um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren? Wir teilen Erfahrungswerte und Good-Practice-Beispiele aus unserer eigenen Arbeit und geben dir eine Orientierungshilfe an die Hand. Als kleinen Leckerbissen stellen wir die Abschlussfolge ins Zeichen von Feedback und garnieren sie mit Tools & Methoden, die du direkt mit deinen Schüler:innen oder Kolleg:innen umsetzen kannst, um Rückmeldungen einzuholen. Unser Tipp: Um die vorgestellten Anwendungen genauer kennenzulernen, empfiehlt sich ein Blick in die anderen Folgen der Staffel. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix
Unterrichten mit digitaler Bildungstechnologie – Ein Grundkurs
120 Minuten

Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen und einen breiten Überblick erhalten wollen. Hier werden dir die wichtigsten Anwendungsbereiche vorgestellt, in denen digitale Bildungstechnologien sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden können. Dazu gehören Möglichkeiten, wie du deine Unterrichtsvorbereitung digital unterstützen kannst, wie du digitale Anwendungen für deinen Unterricht nutzen, aber auch zum Testen, Fördern und Diagnostizieren einsetzen kannst. Du erfährst auch, wie man digitale Lernmaterialien selbst produzieren kann und wie Technoligie einsetzen kann, um außerschulische Lernorte zu erschließen.

Methodik & Didaktik, Digitales
In Kooperation mit Schulflix