Deutsch als Zweitsprache – 5 Praxistipps mit DaZ-Material und Arbeitsblättern
- Kurz und knapp: Welche Methoden funktionieren wirklich im DaZ-Unterricht?
- Wie helfe ich meiner DaZ-Klasse, sich die Artikel der, die, das besser zu merken?
- Wie kann man den Wortschatz im DaZ-Unterricht spielerisch erweitern?
- Wie kann man Phonetik im DaZ-Unterricht trainieren?
- Was bringt ein Lernspaziergang im DaZ-Unterricht?
- Wie lässt sich eine Fotostory kreativ im DaZ-Unterricht einsetzen, um die Sprachkompetenz zu fördern?

Es ist nicht immer einfach, Methoden und passende Materialien für den DaZ-Unterricht mit Kindern zu finden. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Mildenberger Verlag fünf praktische Tipps für dich zusammengestellt – speziell für den Unterricht mit jüngeren Schüler:innen der Klassen 1 bis 9 (Grundschule und Sekundarstufe I).
Kurz und knapp: Welche Methoden funktionieren wirklich im DaZ-Unterricht?
Mit einfachen, aber wirkungsvollen Ideen lassen sich Sprachkompetenz, Wortschatz und Artikelsicherheit im DaZ-Unterricht gezielt fördern:
- Artikeltraining mit Farben macht der, die, das visuell greifbar;
- Memory-Spiele mit Wort-Bild-Karten bringen spielerisches Wortschatztraining in den Unterricht;
- Phonetikübungen mit allen Sinnen fördern Aussprache und Hörwahrnehmung;
- Lernspaziergänge schaffen alltagsnahe Sprechanlässe außerhalb des Klassenzimmers;
- Mit einer Fotostory wird aus einem einfachen Arbeitsblatt ein kreatives Sprachprojekt, das alle einbindet.
👉 Im Folgenden stellen wir dir alle fünf Methoden genauer vor – mit Beispielen, Tipps zur Umsetzung und passenden Arbeitsblättern.
Du suchst noch mehr Unterrichtsmaterial?
Dann stöbere dich durch unsere Arbeitsblätter. Dort findest du Materialien für zahlreiche Fächer, Schulformen und Niveaustufen – auch für Deutsch als Zweitsprache.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Wie helfe ich meiner DaZ-Klasse, sich die Artikel der, die, das besser zu merken?
Mit Farben und Bildkarten! Die Artikel der, die und das mit Farben zu lernen, ist eine bewährte Methode im DaZ-Unterricht – besonders für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen.
Ein praktischer Ansatz ist das Lernen der Artikel mit Farbpunkten: Klebe dafür beispielsweise auf alle Gegenstände im Klassenzimmer und der Schule bunte Farbpunkte für den entsprechenden Artikel. So steht blau für der, rot für die und grün für das. Auch zu Hause können die Kinder diese Farbcodes nutzen, um Artikel der, die, das sicher zu lernen und spielerisch zu verinnerlichen.
Passend dazu gibt es einige DaZ-Arbeitsblätter vom Mildenberger-Verlag, auf denen die Artikel jeweils schon in der entsprechenden Farbe markiert sind – damit wird das Lernen der Artikel zum Kinderspiel.
Artikel lernen mit Farben und Bildkarten – hier geht’s direkt zum passenden Material: DaZ-Unterricht: Artikel lernen.
Wie kann man den Wortschatz im DaZ-Unterricht spielerisch erweitern?
Für den DaZ-Unterricht eignen sich Wort- und Bildkarten besonders gut. Sie helfen dabei, neue Wörter einzuführen und bereits bekannte spielerisch zu festigen – zum Beispiel mit einem selbstgebastelten Memory-Spiel: Die Schüler:innen decken jeweils eine Bildkarte auf und müssen die passende Wortkarte dazu finden und vorlesen.
Auch hierzu findest du passende Arbeitsblätter mit Wort-Bild-Karten, mit denen du ganz einfach ein Memory gestalten kannst. Bastle das Spiel doch gemeinsam mit deiner Klasse – so werden die Kinder aktiv einbezogen, können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und lernen die neuen Wörter bereits beim Ausschneiden und Zuordnen.
Material für den DaZ-Unterricht: Wort-Bild-Karten – hier gelangst du direkt zum Arbeitsblatt Wortschatztraining zum Thema „Mein Obstladen“: Memorix
Wie kann man Phonetik im DaZ-Unterricht trainieren?
Lernen mit mehreren Sinnen gleichzeitig führt häufig zu schnellerer Verbesserung der Aussprache. Dafür gibt es verschiedene Übungen, bei denen die SuS unterschiedliche Laute sprechen und gleichzeitig mit einem ihrer anderen Sinne erfahren können, z.B. indem sie sich selbst beim Sprechen im Spiegel beobachten. Das sorgt bestimmt auch mal für den einen oder anderen Lacher bei den SuS – und Spaß beim Lernen ist ja alles andere hinderlich!
Material für den DaZ-Unterricht: Lernen mit allen Sinnen – hier gelangst du direkt zum Arbeitsblatt Meine Phonetik – der Konsonant R.
Was bringt ein Lernspaziergang im DaZ-Unterricht?
Die Anwendung bzw. der alltägliche Gebrauch ist das A und O beim Lernen einer Sprache. Deshalb sind kleine Ausflüge enorm hilfreich für die SuS. Du kannst beispielsweise gezielt Vokabeln und Redewendungen im Unterricht vorstellen, die für einen Einkauf im Supermarkt benötigt werden. Wenn du die Vokabeln ausreichend gepaukt hast, mach dich mit deiner Klasse auf zu einem gemeinsamen Ausflug in den nächstgelegenen Supermarkt und lass die Schüler:innen das neu Gelernte direkt anwenden. Damit lernen die Schüler:innen nicht nur neue Wörter, sondern auch der Gruppenzusammenhalt kann durch gemeinsame Unternehmungen gestärkt werden.
Während oder nach deinem Lernausgang kannst du mit dem Arbeitsblatt Wortschatztraining zum Thema ‚Mein Supermarkt‘ – Wimmelbild weiterarbeiten.
Wie lässt sich eine Fotostory kreativ im DaZ-Unterricht einsetzen, um die Sprachkompetenz zu fördern?
Viele Schülerinnen und Schüler fotografieren gern – und genauso gern denken sie sich eigene Geschichten aus. Eine kreative Möglichkeit, beides zu verbinden und gleichzeitig die Sprachkompetenz im DaZ-Unterricht zu fördern, ist das Erstellen einer Fotostory.
Nehmt zum Beispiel ein einfaches Arbeitsblatt zur Wortschatzarbeit rund um „Hobby und Freizeit“, bei dem Bilder (z. B. Fußball, Spielkonsole, Gitarre usw.) den passenden Begriffen zugeordnet werden müssen.
Darauf aufbauend kannst du gemeinsam mit deiner Klasse überlegen: Welche Figuren könnten diese Hobbys haben? Welche Geschichten könnten daraus entstehen?
So entstehen eigene kleine Erzählungen – und je nach Altersgruppe lassen diese sich in Fotostories umwandeln:
- Mit jüngeren Schüler:innen (z. B. Klassen 1–5) könnt ihr Fotos von Zuhause oder aus dem Schulalltag mitbringen und daraus gemeinsam ein Plakat oder eine Collage gestalten, die die Geschichte der Fantasiefigur darstellen.
- Ältere Schüler:innen (ab Klasse 6) verfügen meist über eigene Handys – hier bietet es sich an, die Geschichte im Format eines Social-Media-Posts oder einer Instagram-Story zu erzählen: Mit Bildern, kurzen Texten, Emojis oder Hashtags. So wird kreatives Schreiben und Erzählen mit digitalen Medien kombiniert, und die Lernenden nutzen ihre Alltagssprache aktiv im Unterricht.
Beide Varianten bieten einen motivierenden Zugang zu Sprache, fördern das freie Schreiben und schaffen Raum für persönliche Ausdrucksformen – ganz gleich, ob analog oder digital.
Du möchtest dieses Arbeitsblatt nutzen? Dann hier entlang: Wortschatzarbeit zum Thema „Meine Hobbys“: Zuordnungen.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Wir hoffen, dass du in diesen fünf Praxistipps hilfreiche und alltagstaugliche Impulse für deinen DaZ-Unterricht gefunden hast – sei es zur Förderung der Sprachkompetenz, zum spielerischen Wortschatzaufbau oder zur kreativen Projektarbeit mit deiner Klasse.
Entdecke noch viele weitere DaZ-Materialien für unterschiedliche Niveaus und Klassenstufen auf unserer Seite:
👉 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für Deutsch als Zweitsprache auf meinUnterricht.de
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀