von Ruth Gschwend
Wieso erzählt der so? - Sätze untersuchen im Jugendroman Tschick
mehr zum Thema Sprachreflexion
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literarische Gattungen, Schreibverfahren, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Epische Langformen, Kreatives Schreiben, Grundlagen, Gegenwartsliteratur, Literarische Texte als Schreibanregung, Satzanalyse, Tschick, Wolfgang Herrndorf, Satzstruktur, sprachliche Phänomene, literarisches Lernen, Sprachbetrachtung, Textarbeit, sprachliche Merkmale, Jugendroman
Verwandte Themen
- Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" - Spannungskurve und Sprache
- Das Motiv des Engels und die Bedeutung des Titels im Roman "Halbschatten"
- Sprachliche Untersuchung von Texten
- … weil der Rest wird über die Syntax geregelt. - Syntaktische Formate als Authentizitätssignale nutzen
- Sprachliche Mittel
- Poetentiale – Parodie und Pastiche im Deutschunterricht
- Von Monstern und Möwen – Morgensterns komische Tiere
- Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik
- „Du liebe Zeit – so ein Schachtelsatz! Geht das nicht einfacher?“
- Wie kann grammatisches Lernen für die Sprachrezeption genutzt werden?
- Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben
- Grammatikunterricht und Schreiberfolg? - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
- Sprachreflexion: Anknüpfungspunkte und Bildungsstandards
Seite
1 / 7






