von Christiane Althoff
Untersuchen und Gestalten von Texten: Reimschemata in Gedichten
mehr zum Thema Grundlagen zur Analyse und Interpretation von LyrikDeutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Literatur, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Verfügen über Leseerfahrungen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Erzählen, Wortschatzarbeit, Literarische Gattungen, Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten, Pragmatisches Schreiben, Lyrik, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Lyrik, Metrum, Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Melodie von Gedichten, Rhythmus von Gedichten, betonte und unbetonte Silben, Paarreim, Kreuzreim, Schweifreim, Lautmalerei, Joachim Ringelnatz, Kindersand, Christian Morgenstern, Der Frühling kommt bald, Kurt Schwitters, Regen, Die Ameisen, Gedicht interpretieren, Joseph von Eichendorff, Sehnsucht, Gedichte für Kinder, Hand Adolph Halbey, Urlaubsfahrt, Johann Wolfgang Goethe, Hexeneinmaleins, Erich Kästner, Fauler Zauber, Theodor Storm, Die Stadt, Theodor Fontane, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
- Einführung
- Herbstgedichte: Galeriegang, Stimmungen, Personifikationen
- Untersuchung von Lyrik
- Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag
- Carpe diem und memento mori
- Lyrik und Lyrics
- „Lyrik einmal anders …“ – kreative Annäherung an die Textsorte
- Bertolt Brecht: Das lyrische Schaffen - Einführung und Interpretationen - Teil 2
- Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt"
- Bertolt Brecht: Das lyrische Schaffen - Einführung und Interpretationen - Teil 1
- Lyrik verstehen – Lyrik unterrichten
- Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik












