von Tobias Biermann
„Schlimmes Ende“ – Erwartungen an die Lektüre und erste Eindrücke
mehr zum Thema Schlimmes Ende
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Literatur, Lesen, Schreiben, Präsentieren, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Grundlagen, Vorlesen, Epische Langformen, Pragmatisches Schreiben, Anregung und Förderung von Lesen, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Gegenwartsliteratur, Grundlagen zur Analyse und Interpretation epischer Langformen, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Lesekompetenz, literarische Kompetenz, Inhalt, Figuren, Personenübersicht, Schreibgespräch, Zeilometer, Vorlese-Tipps, Lautstärke, Tempo, Sprechpausen, Stimme, Intonation, Stimmung, Lesesozialisation, Lesemotivation
Verwandte Themen
- DaZ-Grammatiktrainer: Konjunktiv – Teil 1
- Mein Praktikum in der Flüchtlingshilfe
- Erwerb von Medienkompetenz: Üben und Anwenden des Wortschatzes
- Planen und analysieren
- Erzähler, Autor und Figuren – Untersuchung der Erzähltechnik
- Das Ende des Romans – Spekulation über den Fortgang der Geschichte
- Erwartungshorizonte zu den Arbeitsblättern
Seite
1 / 7






