Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Medien, Sprechen und Zuhören, Medienerziehung, Medienkompetenz, Klassifizierung, Informieren, Audiovisuelle Medien, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Realität, Fiktion, Realität und Fiktion im Internet, Erkennen von Betrug im Internet, Erkennen von Täuschung im Internet, Falschmeldungen erkennen, Verschwörungstheorien erkennen, Sensibilisierung für fiktionale Aspekte in sozialen Netzwerken, Fakeprofile, Den Realitätsgehalt von Inhalten in den sozialen Medien erkennen, Virtuelle Welten, Risiken virtueller Welten, reale und virtuelle Welten unterscheiden
Verwandte Themen
- Das Computerquiz Antolin - Lese- oder Verkaufsförderung?
- Literarisches Lernen anhand einer Kinderbuch-App
- Kooperatives Schreiben über Klassengrenzen hinweg - Eine virtuelle Schreibkonferenz zwischen Klasse 6 und 10 durchführen
- Material- und Arbeitsblätter
- Lernumgebungen interaktionistisch gewendet
- Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen
- Acht Mythen der Leseförderung - Leseförderung zwischen Wissenschaft und Praxis
- Anspruchsvolle Texte bewältigen - Sachtexte zum Thema „Cyber-Mobbing“ durch die Anwendung geeigneter Lesestrategien erschließen
- Kinder zur Sprache im Sachfach führen - Grundzüge eines sprachsensiblen Fachunterrichts
Seite
1 / 10









