von Sophie Thunemann, Sven Stein, Dr. Bettina Jütte, Fred Bökelmann
Fremdsprachenlernen im europäischen Vergleich
mehr zum Thema Fremdsprachen
Keywords
Politik_neu, Sekundarstufe I, Gemeinschaft, Politische Ordnung, Jugendgruppen, Politische Ordnung auf Europaebene, Entscheidungsprozesse, Kooperation, bevölkerung, bildung, schule, EU, fremdsprachen, sprachkenntnisse
Verwandte Themen
- Ohne Diagnose keine Förderung - Oder: Warum Sprachförderung einer schulischen Rahmung bedarf
- Sprachförderung in der Klasse: Sprach(en)sensibel – empathisch – aufmerksam
- Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung: Klassifikation – Erscheinungsbilder – Ursachen – Folgen
- Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht - Sprachliche Fähigkeiten und Bildungserfolg
- Ankommen in Deutschland - Ein Erfahrungsbericht
- Der Schulanfang ist keine "Stunde Null" - Die Starterklasse als Kooperation von Elementar- und Primarbereich
- „Das hört sich interessant an!“ - Mehrsprachige Gedichte hören und sprechen
- Welchen Einfluss hat die Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache?
- Lerntätigkeit Fernsehen
- Mehrsprachigkeit hat Mehrwert! - Ein Projekt für Seiteneinsteiger der 7.– 8. Klassen
- Leistungseinschätzung
- Kreativ, mutig, fair
- Über mich – über dich: Biografisch-produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit – gegen Ende der Sekundarstufe I
- Forschendes Lernen
- Jugendsprache: Merkmale und Themen
- Abituraufgaben Niedersachsen 2010: Deutsch - Klausur II komplett (erhöhtes Anforderungsniveau) zur Analyse eines Textauszugs aus "Angriff der Käuze" von Georg Ringsgwandl, inklusive Musterlösung.
- Dokumentarfilme im Deutschunterricht
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich der Bundesländer
- „Jetzt weiss ich wenigstens, wie die Wörter hergestellt werden“ - Wortbildung kontrastiv
Seite
1 / 1
