von Volker Frederking, Georg Schwedt, Andreas Kometz
Chemie, Sprache und Literatur - Fächerverbindende Perspektiven von Chemie- und Deutschunterricht
mehr zum Thema Zündhölzer und Feuerstein
Keywords
Chemie_neu, Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Grundlagen, Informieren, Schreibverfahren, Gesprächskompetenz, Fachdidaktische Grundlagen, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Berichten, Beschreiben und Schildern, Pragmatisches Schreiben, Erklären und Zusammenfassen, Literarische Gespräche, Berichten, Kinder- und Jugendliteratur, Alchemie, Fragestellungen, Autobiografie, Science-fiction
Verwandte Themen
- Einführung
- Erläuterungen und Lösungen
- Brand und Brandbekämpfung - eine problem- und schülerorientierte Unterrichtsreihe
- Mit unvollständigen Versuchsprotokollen lernen
- Feuer machen - Kooperatives Lernen und Experimentieren zum Thema Feuer
- Ätzend, reizend oder entzündlich? - Der Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht
- Forscher Ferien - Eine naturwissenschaftliche Sommerschule für Grundschulkinder aus sozial benachteiligten Umgebungen
- Metalle im Anfangsunterricht: Kupfergewinnung
- Auf Wegen und Straßen: Bewegung von Ort zu Ort – ein didaktischer Zugang zu Transport und Verkehr
Seite
1 / 7






