von Ilka Parchmann, Stefan Schwarzer, Pay Dierks, Karsten Könneker, Joachim Retzbach
Wie klein ist ein Atom? - Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen
mehr zum Thema Nanochemie
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe I, Atombau, Grundlagen der Materie, Struktur der Elektronenhülle, Aufbau der Materie, Daltons Atomtheorie, Mehrelektronenatome, Modelle, Atomkern und Atomhülle, Atommassen und Massendefekt, Bohr‘sches Modell des Wasserstoffatoms, Nanoforschung, Nanowissenschaft, Partikel, Avogadro, Teilchen
Verwandte Themen
- Wasserstoff „in statu nascendi“ - Schülerexperimente zur Reversibilität von Reduktion und Oxidation
- Schülerlabore – nur für Schüler? - Praxisrelevante Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte
- Son2e oder Fus2bal2 - Wie Sechstklässler die chemische Formelsprache interpretieren
- Konservierung – Werte schützen und erhalten
- Siliziumchemie – Vom Alltag ins Schullabor
- Versuchskarteien
- Eine Ausstellung entwickeln - Vernetzung von Schülerlabor und Unterricht durch schülerkuratierte Ausstellungen
- Struktur-Eigenschafts-Konzept - Chemische Zusammenhänge erschließen, verstehen und anwenden
- Im Reich der bunten Zwerge - Gold-Nanopartikel im Schulversuch
- Von (Nano-)Strukturen zu makroskopischen Eigenschaften - Beispiele, Erfahrungen und Lücken
Seite
1 / 2

