von Anja Lembens, Simone Abels, Rosina Steininger
Rotkrautsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?: Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären
mehr zum Thema Komplexe
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Komplexverbindungen, Salze, Säuren und Basen, Arten, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Säuren und Basen, Aufbau und Eigenschaften von Komplexen, Säure-Base-Indikatoren, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Strukturformel, Farbspektrum, Komplementärfarben, Universalindikator, Pflanzenfarbstoffe
Verwandte Themen
- Toxikologie - Ein Thema für den Chemieunterricht?
- Grundbegriffe und Basiskonzepte der Chemie
- „Lebensmittel“ und Modellexperimente
- „Chemische Mathematik“ - Mathematisierungen im Chemieunterricht verstehen lernen
- Verschiedene Chelate
- MINT Zirkel - Ausgabe 3, Oktober 2020
- Bilder, Grafiken und Co. - Lernwirksame Visualisierungen im Chemieunterricht
- MINT Zirkel - Ausgabe 05, November/Dezember 2013
- Modellexperimente - Zwischen Anschauungselement und Erkenntnisgewinnung
Seite
1 / 4



