von Simone Abels, Sandra Puddu, Anja Lembens
Wann flockt die Milch im Kaffee? - Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
mehr zum Thema Basen
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe I, Lebensmittelchemie, Laborarbeit, Chemische Bindungen, Allgemeine Chemie, Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette als Ester, Standardverfahren, Wasserstoffbrückenbindung, Salze, Säuren und Basen, Stärke, Bildung und Denaturierung, Ansetzen und Mischen von Lösungen, Säuren, Säuren und Basen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Carboxylatgruppe, Forschungszyklus, Erhitzen, Teilchenebene, Temperaturabhängigkeit
Verwandte Themen
- Warum wird Wein „sauer“?
- Säuren und Basen - Das Experiment als zentrales naturwissenschaftliches Instrument
- Aufgaben im Kontext: Säuren, Basen und rätselhaftes Ammoniak
- Ein Übungs-Domino zur Säure-Base-Chemie
- Berechnung von pH-Werten - M1-M3
- Berechnung von pH-Werten - M4-M5
- Säuren und Basen - Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung
- Berechnung von pH-Werten - M6- M8
- Säuren und Basen - ein Übungszirkel
Seite
1 / 7






