von Ilka Parchmann, Gerda Ledwig, Stefanie Herzog
Der Energie auf der Spur - Energetische Phänomene rund ums Wasser
mehr zum Thema Prozesse
Keywords
Chemie_neu, Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemie im Alltag, Atombau, Wärmelehre, Elemente der Hauptgruppen, Elektrochemie, Grundlagen, Grundlagen der Materie, Molekularkinetische Theorie der Wärmekapazität, Naturelemente, Wasserstoff, Elektrolyse, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Äquivalenz von Masse und Energie, Wärmekapazität, Wasser als chemische Verbindung, Wasserstoffverbindungen, Elektrolytische Zersetzung von Wasser, Wärmekapazität von Festkörpern, Wärmekapazität von Gasen, Anomalie des Wassers, Trinkwasser, Wasser als Lösemittel, Wasserkocher, Papier, Wassergemisch, Gedankenexperiment, platzen
Verwandte Themen
- Die Energetik chemischer Reaktionen
- Vom Urknall in die Zukunft - eine kosmologische Zeitreise : Teil 2
- Was ist denn jetzt das richtige Ergebnis? - Bewerten von (Mess-)Daten in der Radioaktivität
- Formeln, Tabellen und Diagramme - Einsatz verschiedener mathematischer Darstellungsformen im Physikunterricht
- MINT Zirkel - Ausgabe 2, Juni 2019
- Elektrische Leitungsvorgänge in verschiedenen Medien - Didaktische und fachliche Grundlagen
- Lehrkräfte erklären Physik - Rolle und Wirksamkeit von Lehrererklärungen im Physikunterricht
- MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2017
- Eine Reise zu fundamentalen Erkenntnissen
- Schülerinnen und Schüler als Forscher: Informelles Lernen im Schülerlabor
- Fehlerkultur - Teil 2
- Bewerten – Urteilen – Entscheiden: Ein Kompetenzbereich des Physikunterrichts
Seite
1 / 4



