von Josef Zellner
Die Metapher: Unpräzise Geschwätzigkeit oder ontologische Realität?
mehr zum Thema Welterfahrung in poetischer Gestaltung
Keywords
Deutsch_neu, Latein, Sekundarstufe I, Methoden und Kompetenzen, Welterfahrung in poetischer Gestaltung, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Sprachreflexion, Rhetorik
Verwandte Themen
- Die Mostellaria des Plautus – Möglichkeiten zur Ganzschrift-Lektüre
- Ut spectaculum poesis - Ovidische Dichtung und szenische Interpretation
- „Sonst ist der Text sehr interessant …“ - Der Aufbau von Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase
- in arma furens – Macher oder Monster? - Studien zur Gestalt Caesars in Lucans Pharsalia
- Caesar rerum suarum scriptor invictus
- Aeneas furens - Ein facherweiterndes Konzept für die 12. oder 13. Jahrgangsstufe
- Schiffe gegen Britannien - Caesars Britannienexpedition und Williams Eroberung Englands als Beispiele imperialer Politik
- Caesar – Gestalt, Gestalter und Gestaltung
Seite
1 / 8







