von FRIEDEMANN SCRIBA
Die späte DDR - Eine mehrdimensionale Kurzausstellung
mehr zum Thema Ost-West-Konflikt 1947-1989
Keywords
Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen, Zeitgeschichte, Friedenspolitik, Historische Überlieferung, Einigungsprozesse, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Deutung historischer Quellen, Deutsche Einheit 1990, Konfliktmanagement, Mauerfall 1989, Ost-West-Konflikt 1947-1989, Späte DDR, Geteiltes Deutschland, BRD, Kalter Krieg, Sozialismus, Kommunismus, Arnstedt, Michael Gorbatschow, SED
Verwandte Themen
- Komplexe Diagnoseaufgabe zum „Fall Foertsch“ - Messung von Sach- und Werturteilskompetenz
- Interview mit Susanne Buddenberg und Thomas Henseler zu BERLIN – Geteilte Stadt
- „Sind wir die Fans von Egon Krenz?“ - Zur Reflexion des „Wende“-Begriffs
- Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 – ein Tag, der Geschichte machte?
- Der Generalplan Ost
- 1989 - Geschichte hinter dem Jubiläum
- Die Griechen von außen – die ägäische Welt im kulturellen Kontext des Vorderen Orients
- Alltagsgeschichte in Ost- und Westdeutschland als didaktisches Konzept
- „Symbol 89“ - Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und die Stasi
- 1989 - Das Jahr der Wende
Seite
1 / 8







