von Michael Basseler
Into the Wild - Die Bedeutung kollektiver Naturvorstellungen für das amerikanische Selbstbild analysieren
mehr zum Thema Umwelt, Natur, Wissenschaft und Technik
Keywords
Englisch_neu, Sekundarstufe II, Lesen und Literatur, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Texte, Erschließung von Texten, Rezeption mündlicher Texte, Schreibverfahren, Soziokulturelles Orientierungswissen, Literarische Gattungen, Strategien zur Texterschließung, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Rezeptionsstrategien anwenden, Pragmatisches Schreiben, Umwelt, Natur, Wissenschaft und Technik, Epische Kurzformen, Filme, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Nordamerikanische Naturvorstellungen, Bildanalyse, Note taking, Plot segmenting, Wilderness narrative, The Last Frontier, Death of an Innocent, Jon Krakauer
Verwandte Themen
- Environmental learning - Ökodidaktische Konzepte für den englischunterricht
- Climate Challenge - An environmental video game to develop environmental competency
- Fracking in North Dakota - Scaffolding Higher Order Thinking Skills through Writing
- "LearningApps" im Englischunterricht
- Natur und Umwelt
- Zelten verboten? - Amerikanische national parks mit deutschen nationalparks vergleichen
- Natur und Umwelt
- Quellen
- Kazuo Ishiguro: Leben und Werk - Teil 2
- Einführung mit Zusatzmaterial
Seite
1 / 6





