von KARLHEINZ FINGERHUT
Was kann alles „romantisch“ sein? - Kennenlernen eines (literar-) historischen Begriffs
mehr zum Thema Zwischen Klassik und Romantik
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Lesen, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Grundlagen, Epische Langformen, Lyrik, Epische Kurzformen, Gattungen und Epochen, Romantik, Märchen, Romantik, Literaturepochen, romantische Texte, Geschichte und Literatur, historisches Lernen, Gschichte im Literaturunterricht, Merkmale der Romantik, Lyrik der Romantik, Bilder der Romantik, Caspar David Friedrich, romantische Kunst, Joseph von Eichendorff, Märchen, Rumpelstünzchen, Brüder Grimm
Verwandte Themen
- Einführung
- Der Vampir als literarisches Motiv
- Literatur der Romantik: Merkmale der Epoche
- E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
- Romantische Vampire: Leistungskontrolle
- Das Bettelweib von Locarno - Aus einer Leistungsaufgabe lernen
- Rechtschreib- und Grammatiktraining: Satzreihe, Satzgefüge, Nebensätze
- Eichendorff und die Romantik
- Einführung
- Einführung mit Zusatzmaterial
- Quellen
- Goethe, Schiller, Hölderlin. Lyrik der Klassik
- Gedicht – Kunstlied – „Volkslied“? - Medienintegrative Zugänge zur Lyrik im romantischen Lied
Seite
1 / 7






