von Matthis Kepser
Was ist schlecht am schlechten Film? - Bausteine für ein gestuftes Curriculum der ästhetischen Kritikfähigkeit
mehr zum Thema Filme für die Oberstufe/ Literaturverfilmung
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Literatur, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Literatur und Medien, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Film im Literaturunterricht, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren, Geschmacksurteile, Argumentation, Begründung, kunstphilosophische Theorien, kunstsoziologische Theorien, Reflexion, Urteilsbildung, Selbstreflexion, Kritik, konstruktive Kritik, Personalkompetenz, Filmkritik, Fragebogen
Verwandte Themen
- Alina Bronsky - Scherbenpark: Filmversion
- Faust revisited - Ein didaktischer Zugang zum Faustfilm von Alexander Sokurow
- In der Kürze liegt die Würze - Zur Bedeutung und Aktualität des kurzen Films
- Integrieren von Filmen im Unterricht
- Lernfeld 4: Essen
- Das Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens aus literaturdidaktischer Perspektive
- Kurzspielfilme im Deutschunterricht
- Von Schwellenmomenten, Sinnkrisen und der Suche nach der eigenen Identität - Was ist ein Coming-of-Age-Film?
- Sprachliche Komplexität im medial mündlichen Unterrichtsdiskurs
- „Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim“
- Dokumentarfilme im Deutschunterricht
Seite
1 / 5




