von Elvira Topalović
der, die, das – wozu wurden sie erfunden?: Form und Funktion des definiten Artikels
mehr zum Thema Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen
Keywords
Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachwandel, Wortarten, Fremdsprachen, Artikel, Sprache und Denken, Sprachbetrachtung, Genus, Grammatik, definiter Artikel, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Sprachvergleich
Verwandte Themen
- Postkarte – Kartpostal – Pocztόwka: Vergleichen von Sprachen als Ausgangspunkt der Sprachreflexion
- Einkaufen oder shoppen?
- Sprachreise – Wenn Wörter wandern: Mit Fremdwörtern das Deutsche verstehen lernen
- Montag ist der „Tag nach Sonntag“ - Wie international sind die Monats- und Wochentagsnamen im Deutschen?
- Sprachen vergleichen - Deutsch und andere Sprachen
- Die Tür ist geöffnet und das Licht wird hereingelassen - Ein mehrsprachiger Blick auf das deutsche Passiv
- „Typisch Deutsch“ - Besonderheiten der deutschen Sprache an Waschanleitungen entdecken
- Mehrsprachig(es) Lesen 2.0? - Multimodalität, Heteroglossie und Translingualität in der digitalen Textwelt
- Kapitel 2 · Getrennt- und Zusammenschreibung
- Uwe Timm – Die Entdeckung der Currywurst
- Textanalyse und -interpretation - Teil 2
Seite
1 / 10









