von Renate Ruhwinkel
Korrosion: Einführung, Bedingungen und Arten des Phänomens
mehr zum Thema Zink und seine Verbindungen
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Elemente der Nebengruppen, Laborarbeit, Chemie im Alltag, Redoxvorgänge, Eisengruppe, Standardverfahren, Galvanische Elemente, Eisen und seine Verbindungen, Eisennagel, Stahlnagel, Kupferdraht, Zinkdraht, Aceton, Natriumchlorid, elektrochemische Vorgänge, Phenolphtalein, pH-Papier, Schüler-Versuche, Versuchsaufbau, chemische Korrosion, elektrochemische Korrosion, Sauerstoffkorrosion, Wasserstoff- oder Säurekorrosion, Korrosionsschutz
Verwandte Themen
- Vom Zinn zum Zinnoxid und zurück - Redoxreaktionen vor dem Hintergrund des Zinnkreislaufs
- Gewinnung von Zink im Modellexperiment
- Metalle im Anfangsunterricht: Metallbearbeitung - Gießen und Schmieden
- Chemische Elemente in der ChemieOlympiade
- Spurenelement Zink - Nachweis von Zink in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika
- Zink als Heilmittel - Die physiologische Bedeutung von Zink
- Warum zwei Stoffe miteinander reagieren - Energetische Betrachtungen ausgewählter Reaktionsabläufe unter didaktischem Aspekt
- Gebrauchsmetall Zink - Werkstoff und lebenswichtiges Spurenelement
- Reaktionspartner Zink - Zink und Zinkverbindungen im Experimentalunterricht
- Zink und Chemieunterricht - Aufbau von Kompetenzen am Themenbeispiel Zink
Seite
1 / 25
























