von Bernhard F. Sieve, Robert M. Bittorf
Protonenübergang oder Elektronenpaarübertragung? - Säure-Base-Reaktionen sachgerecht darstellen
mehr zum Thema Säuren und Basen
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemische Bindungen, Salze, Säuren und Basen, Atombindungen, Säuren und Basen, Theorien und Modelle, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell, anschlussfähig, electron pushing formalism, Schulbuch
Verwandte Themen
- Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern - Kompetenzorientierte Experimente zur Reaktion von Säuren mit Metallen
- Rotkrautsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?: Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären
- Reaktionen von Gasen genauer untersuchen - Qualitative und quantitative Versuche mit der Spritztechnik
- Was sprudelt da? - Typische Reaktionen saurer Lösungen im Kontext Badreiniger
- Ich erkläre dir die Neutralisation - Kooperativ Problemlösekompetenz fördern
- Säuren und Basen - Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung
- Säure-Base-Reaktionen entschleunigen - Variationen der Säure-Base-Reaktionen in Petrischalen
- CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen - Eine interaktiv experimentelle Bodenrallye
- Heidelbeeren, Curry & Co. - Indikatoren aus der Natur
- Smart pH - Indikatorbasierte pH-Bestimmung mit dem Smartphone
- VERSUCHSKARTEI
- VERSUCHSKARTEI
Seite
1 / 2

