von Bernhard Sieve
Redoxreaktionen – ein „heißes Eisen“ im Chemieunterricht?
mehr zum Thema Nernt‘sche Gleichung
Keywords
Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Redoxvorgänge, Oxidation und Reduktion, Oxidationszahl, Redoxgleichungen, Galvanische Elemente, Nernt‘sche Gleichung, Elektrolyse, Säure, Base, Akzeptor, Donator, Korrosion, Verbrennung
Verwandte Themen
- Lab in a drop - Elektrochemische Experimente im Wassertropfen
- Mit Aluminium fahren? - Durch Aufgaben mit gestuften Hilfen den Fokus der Bearbeitung variieren
- Berechnung von pH-Werten - M6- M8
- Die Nernst’sche Gleichung – plausibel hergeleitet
- „Chemische Mathematik“ - Mathematisierungen im Chemieunterricht verstehen lernen
- Von rot nach gelb - Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes
- Potentiometrische Titration von Chlorid und Iodid Stand: Dezember 2018
- Aufstellen und Anwenden des Massenwirkungsgesetzes, Berechnungen der Gleichgewichtskonstanten
- Berechnung von pH-Werten - M4-M5
Seite
1 / 6





