Unterstützende Anhaltspunkte zur Realisierung von Projektarbeit und jede Menge Ideen sowie Beispiele aus der Praxis: In diesem Beitrag haben wir alles für projektbasiertes Lernen im Unterricht zusammengefasst, geeignet für alle Klassen und Schultypen. Lass dich inspirieren!

Projektunterricht bzw. projektbasiertes Lernen lässt sich als eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe im Rahmen des Unterrichts definieren. 

Projektarbeit ist eine gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern ein bestimmtes Thema auf eine etwas andere Art und Weise näherzubringen und den Unterrichtsalltag abwechslungsreicher zu gestalten. 

Die Vorteile projektbasierter Arbeit:

  • die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigene Arbeit intensiver
  • sie werden motiviert, aktiver am Unterricht mitzuwirken
  • sie lernen, eigenverantwortlich in einer Gruppe zu arbeiten und Konflikte zu lösen
  • sie stärken ihr Selbstbewusstsein, denn sie geben dem Projekt ihre Stimme und präsentieren es vor der Klasse
  • sie eignen sich Inhalte sowie Methoden verschiedener Fächer eigenständig an

Die thematischen Möglichkeiten zur Projektarbeit in der Schule sind schier unerschöpflich. Sei es ein Theaterstück über Albert Einstein,  ein Konzept für den Schulgarten oder eine Auseinandersetzung mit Cybermobbing an der Schule – der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

In diesem Beitrag findest du sowohl unterstützende Anhaltspunkte zur Durchführung als auch originelle Ideen rund um die Projektarbeit. Sie sind für alle Klassen und Schultypen geeignet und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt.

In 7 Schritten zu einem erfolgreichen Projektunterricht: Phasen der Projektarbeit

Wenn du Projektarbeit in deiner Klasse durchführen möchtest, sollte bereits im Vorfeld gut überlegt sein, wie sich dies am effektivsten umsetzen lässt.

Dabei können dir diese sieben Schritte als Unterstützung dienen:

  1. Die Projektinitiative: Jedes Projekt beginnt mit einem ersten Impuls – der Projektinitiative. Dies kann eine Idee sein, ein Wunsch, ein Problem oder eine Aufgabe. Sie kann von den Schülern und Schülerinnen wie auch den Lehrkräften initiiert  werden.
  1. Die Projektskizze: Nun wird aus den vielen verschiedenen Vorschlägen einer ausgewählt und präzisiert. Am Ende dieses Arbeitsschrittes sollte eine erste von den SuS entwickelte Projektskizze stehen.
  1. Der Projektplan: Aus der Skizze wird ein Arbeitsplan. Es werden das Projektziel und ein Zeitrahmen festgelegt sowie die Aufgaben verteilt.
  1. Die Ausführung: Die Schülerinnen und Schüler setzen den Plan um. Sie kümmern sich, innerhalb der besprochenen Fristen, eigenverantwortlich und selbstständig um die Erledigung ihrer Aufgaben.
  1. Die Prüfung: Das Team setzt sich immer wieder zusammen und kontrolliert, ob und wie die vereinbarten Ziele erreicht wurden.
  1. Der Abschluss und die Präsentation: Das Projekt wird zu Ende gebracht und die Ergebnisse von den TeilnehmerInnen präsentiert. Zum Beispiel bei einem Klassen-, einem Schulfest oder am Tag der offenen Tür.
  1. Die Reflexion: Die SuS lassen das Projekt Revue passieren, verständigen sich darüber, was gut, was schlecht gelaufen ist und arbeiten die Konflikte auf, die während des Projekts auftraten.

Es gibt verschiedene Phasenmodelle und oft ist es die Beschaffenheit des Projekts, welche die Struktur der Zusammenarbeit bestimmt. Weitere Phasenmodelle zur Projektarbeit findest du hier.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann findest du hier ein weiteres Modell, mit welchem Projektarbeit erfolgreich in den Schulalltag integriert werden kann.

Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung

Das Modell selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS- Methode soll entwickelt werden mit der Zielsetzung, Projektarbeit erfolgreich in die Schule zu implementieren, so dass Lernende mit Hilfe dieses Modells Handlungskompetenzen entwickeln können. Voraussetzung für die Entwicklung von Handlungskompetenzen ist eine Lernform, in der Lernende selbstgesteuert lernen können. Lernende müssen auf eine solche und damit auf die Projektarbeit vorbereitet werden. Sie benötigen einen gewissen Grundstock an Handlungskompetenzen, den sie im „herkömmlichen“ Unterricht erwerben können.

Didaktik-Methodik | Grundschule | 1-13 Klasse | 33 Seiten | UTB

Keywords: ratgeber

Kostenlos herunterladen

5 originelle Ideen für deinen Unterricht 

Auch wenn die oben erwähnten Phasen der Projektarbeit erfolgreich umgesetzt wurden, ist es am wichtigsten, dass die SuS bei der Projektarbeit auch Spaß haben, motiviert sind und zudem Neues dazulernen. 

Wir haben fünf kreative Ideen zum Thema projektorientiertes Lernen für dich zusammengefasst, die du in verschiedenen Klassenstufen einsetzen kannst. 

Parklandschaft (5. – 10. Klasse)

In Anlehnung an die Werke des bekannten expressionistischen Malers Paul Klee lernen die SuS im Kunstunterricht dessen abstrakte Zeichen- und Farbsprache kennen und setzen sie bei der Bildgestaltung ein.

Das Bild zeigt zwei Werke des Künstlers Paul Klee. In diesem Abschnitt werden kreative Ideen zum Thema Projektarbeit vorgestellt.

Bei diesem Projekt werden folgende Materialien benötigt:

  • Farbfolien mit zwei Werken von Paul Klee
  • weißes Zeichenpapier
  • Schere
  • Bleistift
  • gelbes bzw. hellblaues Tonpapier
  • Malkasten und Pinsel
  • Klebestift

Da die Aufgabe aus mehreren Schritten besteht, haben wir diese kurz für dich zusammengefasst.

 1. Bildbetrachtung

Die Schüler und Schülerinnen betrachten die Bilder von Klee und notieren, welche Zeichen der Künstler für Bäume, Wolken, die Sonne, Büsche usw. verwendet hat. Dabei sollten sie den Fokus auch auf die Farbwahl setzen. 

2. Vorder- und Hintergrund der Parklandschaft

  1. Die SuS halten das Tonpapier senkrecht und unterteilen es in der Mitte mit einer waagerechten Hilfslinie.
  2. Sie entwerfen mit Bleistift in der oberen Hälfte eine Hügellandschaft mit Wolken.
  3. Danach wird in die untere Hälfte des Blattes der Vordergrund aus Wegen, Bäumen, Büschen gezeichnet und anschließend alles mit Wasserfarben ausgemalt. Hier sollen bewusst andere Farben als in der Natur genutzt werden. 
  4. Die SuS tauschen die Farben des Hintergrundes aus, dunkle und helle Partien sollten sich gut voneinander abheben.
  5. Vorder- und Hintergrund werden danach an der vorgezeichneten Linie auseinander geschnitten.

3. Mittelgrund der Parklandschaft 

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten bei diesem Schritt ein weißes Zeichenblatt im Querformat. Zuerst zeichnen sie mit einem Bleistift eine weitere Hügelkette mit Bäumen, Häusern, Wegen (die Unterkante sollte einer geschwungenen Linie gleichen) und gestalten danach alles in Farbe. Die Ober- und Unterkante werden entlang der vorgezeichneten Silhouetten-Linien ausgeschnitten.

4. Kombiniere alle Bildteile

Der Vorder- und Hintergrund werden am Ende so auf ein weißes DIN A3 Blatt geklebt, dass zwischen den beiden Teilen ein schmaler Zwischenraum bleibt, worauf dann der Mittelgrund geklebt wird. 

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern. 

Parklandschaft - Ein Projekt für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe I. Mit Lehrerhinweisen und Infos zur Durchführung im Unterricht.

In Anlehnung an Bilder Paul Klees wird eine parkartige Landschaft aus Symbolen und Farbflächen in abstrakter Zeichensprache gestaltet.

Kunst | Gesamtschule | 5-10 Klasse | 4 Seiten | Persen

Keywords: Kunst, Grundlegende Erfahrungsbereiche der Jugendlichen, Künstlerinnen und Künstler, Ich, Körper und Gefühle, Künstler zu "Ich, Körper, Gefühle", Paul Klee, künstler zu "ich, körper, gefühle", landschaften, Expressionismus, Symbole

Kostenlos herunterladen

Erzähl mal (1. – 4. Klasse)

Im Rahmen dieser Übung werden zahlreiche Erzähl-Projekte, wie z. B. Erzählmarkt, Erzähltheater und Erzählnacht vorgestellt sowie Tipps zum Planen und Durchführen von Erzählstunden gegeben.

Du kannst zwischen den folgenden Optionen wählen:

Erzählmarkt

Die SuS bekommen Karteikarten mit Erzählthemen und bewegen sich frei im Klassenzimmer. Wenn sich zwei oder mehrere Kinder treffen, erzählen sie sich gegenseitig von den Themen auf ihren Karteikarten. 

Erzähltheater 

Bei dem Erzähltheater werden Stabfiguren und Handpuppen eingesetzt. Die Kinder überlegen sich mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen eine Geschichte und führen diese vor der Klasse auf. 

TIPP: Die SuS können die Stabfiguren auch selbst im Kunstunterricht oder beim WTG (Werken und Textilen Gestalten) herstellen.

Erzählnacht

Es wird im Schulgebäude übernachtet und die Kinder überlegen sich bereits im Voraus Geschichten, die dann in verschiedenen Schulräumen erzählt werden.

Geschichten-Schnitzeljagd 

im Schulgebäude werden zehn Orte ausgewählt, der Weg durch das Schulhaus markiert und Gegenstände an den Orten positioniert. Die SuS starten in Gruppen an unterschiedlichen Erzählorten, am ersten überlegen sie sich den Anfang einer Geschichte und entwickeln diese dann an den anderen Stationen weiter. 

Geschichtenvernissage 

Geschichten der SuS werden gesammelt und im Schulgebäude präsentiert. Eltern sowie Geschwister werden auch zu der Vernissage eingeladen. 

Erzählwerkstatt 

Es werden Karteikarten mit Erzählanlässen laminiert und in einer Ecke im Klassenzimmer aufbewahrt. Die Erzählwerkstatt können die Schüler und Schülerinnen in Freiarbeitsphasen nutzen. 

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern. 

Erzählprojekte und weitere Ideen

Es werden Erzählprojekte, wie z.B. Erzählmarkt, Erzähltheater und Erzählnacht, vorgestellt. Des Weiteren werden Tipps zum Planen und Durchführen von Erzählstunden gegeben.

Deutsch | Grundschule | 1-4 Klasse | 2 Seiten | Auer

Keywords: Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Sprache, Schreiben, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Umgang mit fiktionalen Texten, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Produktion von literarischen Formen, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Erzählsituationen schaffen, Grundlagen, Erzählhilfen, Anregung und Förderung von Sprechen und Zuhören, erzählstruktur erarbeiten, erzähltechnik

Kostenlos herunterladen

Reiseziel: Mond (5. – 10. Klasse)

„That’s one small step for man, one giant leap for mankind.“ 

Dieser Satz ging 1969 um die Welt, als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Bringe deinen Schülerinnen und Schülern das Thema Mondlandung, mit den interessanten Materialien des RAABE Verlags, näher. 

Die SuS müssen bei dem Projekt verschiedene Aufgaben lösen, z. B. notieren sie in fünf Minuten stichpunktartig alles, was ihnen zum Mond einfällt, testen ihr Wissen über den erwähnten Himmelskörper in einem Quiz, beantworten Fragen basierend auf einem Zeitungsartikel und erzählen, welche Auswirkungen die Mondlandung auf die heutige Zeit hat. 

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern. 

Vorbereitung der Projektarbeit

Bildeinstieg sowie eine Quizabfrage über den aktuellen Wissensstand der Schülerinnen und Schüler. Um der gesamten Klasse eine gemeinsame Wissensbasis als Ausgangslage für die Projektarbeiten zu verschaffen, wird ein Zeitungsartikel gemeinsam unter die Lupe genommen. Als Einstieg dazu dient die Folie M 4.

Physik | Gymnasium | 5-10 Klasse | 6 Seiten | Raabe

Keywords:

Kostenlos herunterladen

DIY-Märchen (1. – 4. Klasse)

Märchen begleiten uns durchs Leben und regen unsere Kreativität an, weshalb also nicht einmal eins selbst schreiben? 

Dieses Projekt kann im Religions- oder Ethikunterricht zum Einsatz kommen, denn es werden Themen wie das Jenseits, der Tod, die Vorstellung vom Paradies und weitere angesprochen. 

Bitte beachte jedoch, dass dieses Projekt einige Wochen in Anspruch nehmen kann.

Schritte der Projektumsetzung:

  • Die SuS bilden Kleingruppen und überlegen sich zuerst einen Titel sowie ein grobes Thema für das Märchen. Erst dann fangen sie zu schreiben an. Dabei sollten sowohl die typischen Formulierungen (z. B. “Es war einmal…”) als auch moderne Elemente und Themen eingesetzt werden. Das Märchen kann in kleinere Kapitel unterteilt werden. So kann jeder Schüler bzw. jede Schülerin ein Kapitel übernehmen.  

ANMERKUNG: Auch wenn die SuS in Gruppen arbeiten, bedeutet es nicht, dass sie dicht nebeneinander sitzen sollen. Auch hier müssen selbstverständlich die Abstandsregeln beachtet werden. 

  • Die Kinder sammeln Bildmaterial (z. B. im Internet) oder gestalten es selbst und fügen die Bilder mit der geschriebenen Geschichte zusammen. 
  • Am Ende wird die Geschichte vor der Klasse präsentiert. Die SuS können hier frei entscheiden, wie sie das am liebsten umsetzen wollen. 

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern. 

Jenseits - Projektarbeit zum Schreiben von Märchen

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein eigenes Märchen, mittels Anleitung und Anregungen des Dokuments.

Religion-Ethik | Grundschule | 1-4 Klasse | 4 Seiten | MedienLB

Keywords: Religion-Ethik_neu, Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Literatur, Individuum und Gemeinschaft, Literarische Gattungen, Gefühle und Bedürfnisse, Epische Kurzformen, Lebenszeit: Trauer und Tod, märchen

Kostenlos herunterladen

Les Allemands … (9. – 13. Klasse)

Im Französischunterricht sollen die SuS recherchieren und analysieren, wie das kulturelle Bild Deutschlands in Frankreich wahrgenommen wird und wie französische Websiten Deutschland und seine spezifischen kulturellen Phänomene darstellen. 

Die Jugendlichen sprechen so über ihre Erfahrungen bezüglich Stereotype der europäischen Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland und hinterfragen diese. 

Und so wird’s gemacht: 

  1. Projektvorbereitung: die SuS beschreiben eine Abbildung der angeblich französischen Sicht auf Europa. Hier werden bereits erste Ideen und themenrelevante Ausdrücke gesammelt. 
  2. Es werden Projektgruppen gebildet und die Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche kulturellen Eigenschaften den Deutschen im Ausland zugeschrieben werden. Hierfür werden die vorgegebenen Webseiten aufgerufen. Bei diesem Schritt sucht sich die jeweilige Gruppe ein spezifisches Thema, welches sie behandeln möchte (das Oberthema bleibt Vorurteile und Klischees). 
  3. Die Jugendlichen suchen im Internet Aussagen und relevante Inhalte zu ihrem Thema. Sie können frei entscheiden, wie sie die gewonnenen Informationen aufbereiten wollen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den gefundenen Informationen, die SuS sollten auch deren Gültigkeit hinterfragen
  4. Anschließend werden die einzelnen Projekte vorgestellt. Nach jeder Präsentation folgt eine kurze Feedbackrunde. 

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern. 

« Les Allemands ... ... ne mangent que des saucisses » - Wie Franzosen die Deutschen sehen

Klischees und Vorurteile über Deutschland auf französischen Websites zu erkunden und diese im Rahmen einer Projektrecherche kritisch zu hinterfragen, ist das Ziel dieses interkulturellen Unterrichtsvorschlags.

Französisch | Gesamtschule | 9-13 Klasse | 5 Seiten | Friedrich

Keywords: Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Medien, Mündliche Produktion und Rezeption, Interkulturelle Begegnung, Klassifizierung, Produktion mündlicher Texte, Digitale Medien, Zusammenhängendes Sprechen, Internet, Klischees, Stereotypen, Vorturteile, Deutsch-französische Freundschaft, Deutsch-französische Beziehungen, Interkulturelles Lernen, Typisch deutsch, Französische Sicht auf Deutschland, Deutsche Kultur

Kostenlos herunterladen

Lust auf mehr? Hier geht es zur gesamten kuratierten Kollektion zum Thema Projektarbeit.

Für einen inspirierenden Projektunterricht: Beispiele aus der Praxis

Wie du gesehen hast, sind die Möglichkeiten zur Projektarbeit so vielfältig wie das Leben selbst. Den Ausgangspunkt bilden in der Regel eher allgemein formulierte Themenvorschläge, aus denen sich dann konkrete Ideen herausbilden. Wir haben ein bisschen gestöbert und sind auf einige beeindruckende Projekte gestoßen …

Mit einem Filmprojekt auf soziale Probleme aufmerksam machen

Warum nicht einen Film zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema drehen?

Die Kurt-Tucholsky-Schule in Hamburg macht es vor. Glück ist eine Illusion heißt der Spielfilm, der das Thema Kinderarmut in den Fokus nimmt. Der Film handelt von einer 15 Jahre alten Schülerin, die mit ihrer Mutter, einer Alkoholikerin, und zwei Schwestern in einer Plattenbausiedlung lebt und mit Ausgrenzung und Überforderung zu kämpfen hat. 

Ein Junge und ein Mädchen sitzen auf dem Boden eines Zimmers und unterhalten sich. Die Kurt-Tucholsky-Schule aus Hamburg drehte einen Kurzfilm mit dem Titel Glück ist eine Illusion.

Quelle: Youtube

Die Low-Budget-Produktion entstand aus der Lebensgeschichte einer Schülerin. Das Drehbuch wurde von der Lehrerin Doro Kleffner Witkowski gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern  der 9. und 10. Klassen entwickelt. 

Mit Hilfe des Filmemachers Marc Witkowski wurde die Geschichte realisiert. SuS sowie Lehrkräfte der Schule wirkten als Schauspielerinnen und Schauspieler mit oder engagierten sich in verschiedenen Funktionen hinter der Kamera. Den Trailer kannst du dir HIER ansehen.  

Umweltbelastung und Gesundheit zum Thema einer Projektwoche machen

„Wir wollen eine leise Schule werden“, hat sich die Grundschule Nord Leopoldshöhe in Nordrhein-Westfalen auf die Fahnen geschrieben. 

Lärm ist eine Umweltbelastung, die die Nerven vieler Menschen stark strapaziert. Daher hat die Schule „Lärm“ zum Thema einer Projektwoche gemacht. 

Die Kinder achteten auf Geräusche in der Umwelt und in der Schule; sie fragten sich, was Lärm ist und wie man sich davor schützen kann; sie lernten den Aufbau des menschlichen Ohrs kennen, führten ein Hör-Tagebuch und machten Versuche mit Schall. Mehr über den Verlauf der Projektwoche HIER

Mit sozialer Projektarbeit für ein gutes Miteinander und gegen Rassismus eintreten

Schülerinnen und Schüler in Bayern stellten im Rahmen eines Wettbewerbs vielfältige Projekte auf die Beine, um Flüchtlingen zu helfen. Unter dem Motto „Learn Support Refugees – Schüler für Integration und Solidarität“ nahmen insgesamt 76 Schulen an dem Wettbewerb teil.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Schülern und Lehrern. Die Aloys Fischer Schule in Bayern nahm an einem Wettbewerb teil, um Flüchtlingen zu helfen, und zwar unter dem Motto Learn Support Refugees – Schüler für Integration und Solidarität.

Quelle: Aloys-Fischer-Schule

Eine der Schulen, die ausgezeichnet wurden, war die Aloys-Fischer-Schule in Deggendorf, die verschiedene schöne Projekte in ihrer Region durchführte. So sammelten die Schülerinnen und Schüler z. B. einen Kleinbus voller warmer Kleidung, um die an der Grenze ankommenden Flüchtlinge für den kalten Winter auszustatten. 

Außerdem führten sie eine Weihnachtspäckchenaktion für Flüchtlingskinder in ihrem Landkreis durch und setzten ein Zeichen für Frieden und mehr Toleranz mit einem Friedenszeichen aus Hunderten von Kerzen.

Mit Projektarbeit das Unternehmer-Gen der Schülerinnen und Schüler stärken

Welche Dynamik ein einmal gestartetes Projekt entwickeln kann, zeigt die Schülergenossenschaft SGS des Städtischen Gymnasiums in Selm. 

Im Jahr 2012 gegründet, stellt die Schülergenossenschaft regionale Produkte her, um das “Wir-Gefühl” ihrer Heimatstadt zu stärken. Die Schüler und Schülerinnen der achten bis zwölften Klassen treffen sich einmal in der Woche in den Räumen ihrer Schule und planen die nächsten Produkte (z. B. Buttons, Schlüsselanhänger und Taschen), informieren sich über aktuelle Zahlen und stimmen die nächsten Verkäufe und Investitionen ab. All das passiert neben dem eigentlichen Schulalltag und in Eigenverantwortung der SuS.

Projektunterricht zum Thema Heimat: Einen Reiseführer herstellen

Eine charmante Idee entwickelten die SuS und Lehrkräfte des Humanistischen Greifenstein Gymnasiums Thum: Sie kreierten einen Reiseführer für ihre Heimatstadt Thum. 

Auf dem Bild sind zwei Mädchen, die zwischen einer britischen und einer deutschen Flagge stehen und einen Reiseführer in der Hand halten. Die Schüler und Schülerinnen des Humanistischen Greifenstein Gymnasiums erstellten einen Reiseführer für die Stadt Thum.

Quelle: Bernd März / Freiepresse

Stolze 50 Seiten umfasst das Werk. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten dafür überall vor Ort, machten Fotos und schrieben die Texte. Wanderkarten sind zum Beispiel darin zu finden, aber auch praktische Infos wie die Öffnungszeiten der Arztpraxen und verschiedener öffentlicher Einrichtungen. Erhältlich ist der Reiseführer in 5 Sprachen. 

Das könnte dich noch interessieren: 

meinUnterricht Icon Erhalte jetzt kostenlose Materialien für deinen Unterricht Teste unsere Plattform und erhalte deine ersten Arbeitsblätter völlig kostenlos.
Powered by meinUnterricht