Im Jahr 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Behinderten Menschen steht damit eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu – von „Inklusion“ ist die Rede. Besonders die Schulen stehen dabei im Mittelpunkt, es geht um die Frage, wie behinderte Schüler langfristig der Besuch von Regelschulen ermöglicht wird.
Sechs Stimmen, sechs Standpunkte. Ein Rundumblick auf das Echo in den Medien zeigt, dass in der Debatte über die Inklusive Schule sehr unterschiedliche Auffassungen aufeinander treffen. In den Kommentarspalten sorgt das Thema für lebendige Diskussionen. Wir haben einige Standpunkte zusammengetragen.
ZEIT online: Gemeinsam anders
Während wir in Deutschland über Jahrzehnte ein differenzierendes Schulsystem aufgebaut haben, ist in Italien die Inklusion schon lange eine Selbstverständlichkeit. Es wird deutlich, wie sehr Eltern behinderter Kinder zu schätzen wissen, dass Ihre Kinder die Möglichkeit haben, nicht in einer eigenen Welt aufwachsen zu müssen. Allerdings auch, dass es viel Einsatz braucht, ein inklusives Schulsystem zu etablieren.
Paul Tresselt: Inklusion und gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Schülern
Paul Tresselt, „Internetberater für Lehrer, Lehramtsanwärter und Schulleiter“, wirft einen kritischen Blick auf die Ziele der Landesregierung Nordrhein-Westfalens, als erstes Flächenland seine Schulen zur vollständigen Inklusion zu verpflichten. Dabei lässt er Lehrer zu Wort kommen und Zahlen sprechen.
FAZ.net: Inklusion mit Augenmaß
Heike Schmoll gibt bisherigen Bemühungen um inklusive Schulen schlechte Noten. Eltern behinderter Kinder würden Förderschulen ohnehin bevorzugen, Schmoll spricht von einem „Zwang zur Gemeinsamkeit“.
Süddeutsche.de: Wenn Lehrer an ihre Grenzen stoßen
Nach einem Schuljahr inklusivem Unterricht in Bayern verfasst Stephan Handel eine Bestandsaufnahme. In 160 Klassen haben Politiker, Psychologen, Lehrer und Eltern Erfahrungen gesammelt. Handel impliziert, dass sich die Akteure mit ihren so unterschiedlichen Standpunkten langsam annähern müssen.
brand eins: Motivierte Leute
Beim Stichwort Inklusion geht es nicht nur um das Schulleben. Was wird aus den Schülern, wenn sie die Schule verlassen? Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat einen Blick in Unternehmen geworfen, die auf behinderte Arbeitskräfte setzen. Nebenbei zeigt sich, wie es um Behinderte in der Berufswelt steht.