von Kathrin Sommerfeldt, Lisa Glenk, Joanna Langhoff, Alexandra Runge
De intercambio - Zweisprachiges Tandemlernen
mehr zum Thema Vergleich mit der deutschen Sprache
Keywords
Spanisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Mündliche Produktion und Rezeption, Sprachmittlung, Verfügung über sprachliche Mittel, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Produktion mündlicher Texte, Mündliches Dolmetschen, Kontrastive Sprachbetrachtung, Sprachreflexion, Interkulturelle Begegnung, Zusammenhängendes Sprechen, Beantwortung von Fragen und Hinzufügen von Erläuterungen, Vergleich mit der deutschen Sprache, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen, Mehrsprachigkeit, Fremdsprache lernen, authentisch, Expertise, Muttersprache, Kultur, zweisprachige Zeitung, Stadtplan, Schulpartnerschaft, Tandemlernen
Verwandte Themen
- Sprachenpuzzle
- El tesoro de cuentos - Der Märchenschatz
- Visita de España - Mündliche Sprachmittlung im Anfangsunterricht
- Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht
- „Ellos somos nosotros“ - Das maurische Erbe in Spanien und Europa
- Gamification
- Aufgeklärte Mehrsprachigkeit - Neue Wege (auch) für den Spanischunterricht
- FSU Spanisch als Beitrag zur „balanced literacy“ für Herkunftssprecher*innen
- Ver la poesía - Sehverstehen und literarisch-ästhetisches Lernen mit poemas visuales
- Buchklappentexte im Vergleich
- Weltsprache Spanisch
- Gedichte im Spanischunterricht
Seite
1 / 6





