Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Wünsche und Träume
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich in 8 Stationen näher mit ihrem eigenen Lebensweg auseinander, wobei sie sich unter anderem mit ihren Träumen und Ängsten beschäftigen. Weiterhin erfahren sie, was in der Bibel zum Thema "Angst" geschrieben wird.
Wer bin ich? Wer will ich sein? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? In seiner Graphic Novel held erzählt Flix, alias Felix Görmann, sein Leben von der Geburt bis zum Tod. Sein Comic lädt ein, existenzielle Lebensfragen im Unterricht zu erörtern. Im Fokus steht dabei die Vertiefung zentraler Themen des Ethikunterrichts: Fragen nach der eigenen Identität, der individuellen Entwicklung, der Berufswahl, der Gestaltung der eigenen Zukunft und dem Umgang mit dem Tod. Über allem steht die Frage nach den Bedingungen eines gelingenden Lebens.
In diesem Kapitel "Was wir uns wünschen" setzen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Fragen kritisch auseinander und reflektieren Wunschträume im Hinblick auf deren Wert für denjenigen, der wünscht. Am Ende werden Wunschträume im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet: Die Rede „I have a dream“ von Martin Luther King bildet dabei den Anstoß, sich über Wünsche für unser Zusammenleben auszutauschen.
In dem Beitrag „Mit Josef auf meinem Lebensweg“ beschäftigen sich die Schüler mit dem Leben Josefs, seinen Erfahrungen mit seiner Familie und seinem neuen Leben in Ägypten. Anlehnend an diese Erzählung reflektieren die Schüler ihren eigenen Lebensweg. Sie setzen sich mit ihrem eigenen Verhalten den Mitmenschen gegenüber auseinander. Mithilfe verschiedener Methoden machen sie sich über ihre Zukunft Gedanken. In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die Schüler die Geschichte Josefs mit der eigenen Lebenswirklichkeit und befassen sich mit dem eigenen Lebensweg und ihren Plänen und Wünschen.
„Ich habe einen Traum“, sagte Martin Luther King vor vielen Jahren. Aber nicht nur er hat seinen Traum, jeder von uns hat Träume. Einige sind realistisch, andere werden immer Träume bleiben. In der Unterrichtseinheit „Mein Lebenstraum“ erforschen die Schüler ihre eigenen Träume mithilfe verschiedener Impulse, Zitate und Texte. Anhand verschiedener Personen aus der Bibel oder aus der Geschichte setzen sie sich mit durchkreuzten Lebensträumen auseinander.
Die SuS sammeln eigene Zukunftsvorstellungen und beschäftigen sich mit Werten von Jugendlichen. Dabei befassen sie sich mit dem "Werte"-Begriff, führen sich die Bedeutung des Werte- sowie Gesellschaftswandels vor Augen und beziehen die christliche Perspektive mit ein.
Die SuS befassen sich mit dem Begriff "Held" und entwickeln hierzu mithilfe der sokratischen Methode eine Definition. Desweiteren denken sie über Helden und Monster im Alltag nach, übertragen dies auf ihre eigene Person und werden an die Graphic Novel "held" von Flix herangeführt.
Die SuS erörtern die Hintergründe der Thematik im Rahmen von Psalm 1 des Alten Testaments. Eine musikalische Darstellung bietet Möglichkeit zur Vertiefung. In einem Glückstagebuch halten die SuS ihre Gedanken fest und notieren ihre Danksagungen. Lösungsvorschläge sowie didaktische Hinweise sind enthalten.
Die SuS hören die Geschichte von Josefs Aufstieg. Im Anschluss befassen sie sich mit den Träumen des Pharaos und Josefs Amt des Wesirs. Einzelne Szenen werden von den SuS in Rollenspielen nachgespielt und so Josefs Lebensweg beschrieben.
Josefs Träume sind ein zentrales Motiv der Geschichte: An drei Stellen erhält die Handlung durch die Träume eine entscheidende Wendung. Ebenso markieren die Träume Stufen der charakterlichen Entwicklung Josefs. Die Kinder reflektieren an diesen Haltepunkten der Geschichte mithilfe von Finger- oder Stabpuppen das Geschehen, die Bedeutung der Träume und die Entwicklung Josefs.
Josef deutet die Träume des Pharaos; Die Hungersnot und der Besuch aus Kanaan; Josef versöhnt sich mit seinen Brüdern; Träume in der Bibel
[SCHWEIZER VERSION] Mit diesem Ordner erhalten Sie kopierbare Gestaltungsvorlagen für fünf verschiedene Lapbooks zu zentralen Themen des Ethikunterrichts: Identität, Gemeinschaft, Freundschaft, Leben und Träume. Die Themen sind kindgerecht aufbereitetet und an den Lehrplan 21 angepasst. Gemäss der Kompetenzbereiche NMG.1, NMG.10 und NMG.11 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit sich selbst und ihrem Umfeld auseinander, beschreiben Gefühle und andere Grunderfahrungen oder philosophieren über ihre Traumschule. Zusätzliche Blankovorlagen und ein Rückmeldebogen runden das umfangreiche Angebot ab. Kein Lapbook sieht aus wie das andere. Das Gestalten ist abwechslungsreich und spannend. Die Kinder haben grosse Freude, ihr Produkt zu zeigen. Sie gestalten ihr Lapbook nach eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es gibt einfache Vorlagen, die nur ausgeschnitten werden müssen, andere können mit relativ viel Inhalt gefüllt werden. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Gestalten und Präsentieren: Nutzen Sie Lapbooks als motivierende Alternative zu klassischen Arbeitsblättern! Lapbooks sind Klappbücher, die individuell gestaltet und ausgestattet werden. Mit Lapbooks bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Aufgaben auf kreative und nachhaltige Weise - durch Basteln, Schreiben und Zeichnen, auf Drehscheiben, Leporellos und Co. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, sofort einsetzbar im Unterricht, Inhaltlich und sprachlich helvetisiert