Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Vergebung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vorurteile begegnen uns jeden Tag. Niemand ist frei davon. Immer wieder erwischt man sich auch selbst dabei, wie man vorgefertigte Meinungen unkritisch übernimmt. Vorurteile sind aber deutlich mehr als nur Stereotype und können auch zu Fremdenfeindlichkeit und Hass führen. Deswegen ist es wichtig, sich der Mechanismen bewusst zu werden und Strategien auch gegen die eigenen Vorurteile zu entwickeln. Ihre Schülerinnen und Schüler analysieren den Unterschied zwischen Vorurteilen und Stereotypen, erkennen, dass extreme Folgen von Vorurteilen Fremdenfeindlichkeit sein kann, verstehen anhand eines Comics und anhand von Fakten die fatalen Mechanismen von Vorurteilen und entwickeln Ideen für den Abbau von Vorurteilen und für ein friedvolles Miteinander.
Schuldzuweisungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Schnell weist man anderen die Schuld zu, doch das Eingestehen der eigenen Schuld fällt oft schwer – genau wie die Übernahme von Verantwortung. In dieser Einheit lernen Ihre Klassen den Schuldbegriff in kooperativen und handlungsorientierten Stationen aus rechtlicher, ethischer, historischer und psychologischer Perspektive kennen und reflektieren im Kontext der Frage nach Verantwortung ihre eigene Einstellung sowie ihren Sprachgebrauch zum Thema "Schuld" kritisch.
Die SuS beschäftigen sich mit einer Situation zum Thema Vorurteile, indem sie die dargestellten Sprechblasen lesen. Anschließend betrachten sie verschiedene Definitionen des Vorurteil-Begriffs und diskutieren in der Klasse. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS nähern sich der Thematik über Schuldzuweisungen, die so auch im Alltag vorkommen. In einem Text erörtern die Lernenden anschließend die Bedeutung von Schuld und Verantwortung. Didaktische Hinweise und ein Erwartungshorizont sind enthalten.
Die SuS ordnen Charaktereigenschaften Angehörigen verschiedener Nationen zu. Anschließend reflektieren sie diese Zuordnung kritisch. Zuletzt lesen die Lernenden den Text "Jugend heute" und finden schlechte begründete Meinungen.
Die SuS lernen den Schuldbegriff im Rahmen von Stationen aus rechtlicher, ethischer, historischer und psychologischer Perspektive kennen und reflektieren im Kontext der Frage nach Verantwortung ihre eigene Einstellung sowie ihren Sprachgebrauch zum Thema "Schuld" kritisch. Ein Erwartungshorizont sowie didaktische Hinweise sind enthalten.
Die SuS analysieren eine Karikatur mit der Überschrift "Sind alle Muslimen Terroristen?". Anschließend beschäftigen sie sich mit einem Experiment zur Entstehung von Vorurteilen und übertragen die Ergebnisse auf ihr Umfeld.
Die SuS erörtern in einem Text Karl Jaspers´ Schuldbegriffe. Außerdem setzen sie sich mit Schuldzuweisungen und der Frage nach Verantwortung auseinander. Ein Erwartungshorizont sowie didaktische Hinweise sind enthalten.
Die SuS betrachten eine Bildergeschichte zum Thema Vorurteile. Anschließend beschäftigen sich die Lernenden mit Statistiken und Fakten, indem sie Texte lesen und Grafiken analysieren. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS beschäftigen sich mit den Schwierigkeiten zum Abbau von Vorurteilen, indem sie einen Text lesen. Anschließend entwerfen sie ein Bild oder ein Plakat, auf dem sie zeigen, dass der Abbau von Vorurteilen zu mehr Verständnis und Toleranz führt. Mit Erwartungshorizont.