Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Traditionen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS nähern sich dem Begriff "Advent" und erarbeiten, was es bedeutet, anzukommen. Weiterhin beschäftigen sie sich mit verschiedenen Adventsbräuchen wie dem Adventskalender. Schließlich erhalten die Kinder auch die Gelegenheit, ihren eigenen Adventskalender zu basteln.
Die SuS lernen das Adventslied "Wir sagen euch an den lieben Advent" kennen. In diesem Zusammenhang erfahren sie auch, warum die Christen den Advent feiern. Weiterhin wird die Lichtsymbolik im Advent thematisiert. Die Kinder befassen sich dabei auch näher mit dem Adventskranz und seinen Farben.
Nach dem Lesen eines Erläuterungstextes erklären die SuS in eigenen Worten die Bedeutung des Wortes "Advent". Anschließend erkennen die Lernenden den christlichen Brauch des Adventskalenders, indem sie selbst einen Adventskalender basteln und sich mit den Hintergründen beschäftigen. Zuletzt setzen sie sich in einem Schreibgespräch damit auseinander, wozu wir die Adventszeit heute noch feiern.
Die SuS lesen und reflektieren die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Weiterhin lernen sie den Sinn von Geschenken an Weihnachten kennen und hinterfragen dabei auch den Konsum um diese Zeit. Schließlich basteln die Kinder ein Geschenke-Mobile, in dem kleinere Geschenke, die nicht viel kosten, Erwähnung finden.
Die Lernenden erfahren die Bedeutung des Advents im Kirchenjahr, lesen eine Gedicht, basteln selbst einen von verschiedenen möglichen Adventskalendern, gestalten ein Weihnachtspuzzle, erzählen die Weihnachtsgeschichte mit Krippenfiguren und basteln das "Himmlische Jerusalem".
Die Lernenden erfahren von der Barbaralegende, stellen einen Barbarazweig auf und basteln einen Barbaraturm und Papierblüten.