Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Religionsbegriff
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS nehmen religiöse Phänomene wahr und erarbeiten sich eine Definition des Begriffs Religion. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit religiösen Sehnsüchten und diskutieren die Frage nach einer Säkularisierung oder der Wiederkehr der Religion im aktuellen Zeitalter. Abschließend betrachten die SuS die religiöse Vielfältigkeit in einer offenen Gesellschaft und erarbeiten sich im Kontext der Ökumene den Begriff Religionsfreiheit.
Die SuS beschäftigen sich mit den vier Fragen von Immanuel Kant und setzen diese in Bezug zu religiösen Sehnsüchten. Des Weiteren reflektieren sie anhand eines Sachtextes die Frage, ob der Mensch von Natur aus religiös ist und analysieren eine Karikatur über die Spiritualität in unserer Zeit. Abschließend lesen die SuS ein Gespräch zwischen zwei Religionssoziologen über die Säkularisierung oder die Wiederkehr der Religion und skizzieren das Verhältnis zwischen religiösen und atheistischen Menschen.
Die SuS beschäftigen sich mit der Käuflichkeit religiöser Angebote, indem sie eine Grafik zu den Größenverhältnissen bestehender Glaubensgemeinschaften in Deutschland analysieren. Des Weiteren lesen sie einen Informationstext über die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und erstellen ein WebQuest zum Thema "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland".
Die SuS setzen sich mit der Definition des Begriffs Religion auseinander und befassen sich mit der Gegenüberstellung der Begriffe Mythos und Logos. Weiterhin geht es um das Verhätnis von (Natur-)Wissenschaft und Glaube bzw. Religion.
Die SuS definieren den Begriff Ökumene und beziehen diese auf das Logo "oikoumene". Des Weiteren erarbeiten sie sich die Ziele der Gemeinschaft der christlichen Kirche, indem sie einen Text über die ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) und ein Interview mit der Politikerin Annette Schavan lesen.