Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Philosophische Fragen und Themen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Geistwesen oder Mängelwesen, erschaffen oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen? Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin entwirft? Kulturwesen, der Sprache fähig, zur Freiheit verurteilt? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität "Mensch" gibt es nicht. Im Fokus dieser Einheit stehen grundlegende, die Lebenswirklichkeit bestimmende Selbstauslegungen des Menschen, deren Aneignung einen Beitrag zu einem differenzierteren Selbstverständnis und zu einer autonomeren Lebensgestaltung leistet: der Mensch als evolutionär entstandenes, körperliches Lebewesen und seine Einstellung zu seinem Körper, der Mensch als vernünftiges Lebewesen und die Frage nach dem Sinn des Lebens, die soziale Konditionierung von Verhalten und Bewusstsein und das Problem der Individualität.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Der Mensch, Philosophische Fragen und Themen, Antropologie, Evolution, Mängelwesen, Paradoxon, Konstruktivität, Lebensgestaltung, Beitrag, Sinn des Lebens

Religion-Ethik Gymnasium Realschule Mittelschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 8 Seiten Raabe

Einführung

Die SuS beschäftigen sich mit ausgewählten erkenntnistheoretischen Konzepten und vergleichen sie mit eigenen Theorien. Dabei erproben und reflektieren sie verschiedene Methoden der Erkenntnisgewinnung.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Philosophische Fragen und Themen, Philosophie, Philosophieren, Erkenntnis, Reflexion, Existenz, Fragen

Religion-Ethik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 11 Seiten Raabe

Über den Umgang des Menschen mit dem Tod

Auf die Frage, wie man sterben will, antworten wohl die meisten Menschen: schnell und am liebsten zu Hause. Das war nicht immer so – die Einstellungen zu Tod und Sterben haben sich verändert. In dem Unterrichtsmaterial „Wo der Tod auf uns wartet, ist unbestimmt; wir wollen überall auf ihn gefasst sein“ (Montaigne) – Über den Umgang des Menschen mit dem Tod aus dem Fachbereich Ethik geht es um Einstellungen zu Tod und Sterben in der Geschichte der Menschen. Seinen Ausgang nimmt das Unterrichtsmaterial von dem kritischen Befund des Philosophen Bernd N. Schumacher: „Der zeitgenössische Mensch hat sich, um eines glücklichen Lebens willen, darauf eingerichtet, nicht an den Tod und insbesondere nicht an den eigenen Tod zu denken, ihn gewissermaßen einfach totzuschweigen.“

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 39 Seiten eDidact

Die Geschichte der Menschheit

Die SuS befassen sich anhand von Zitaten mit der Frage, was der Mensch ist. Weiterhin interpretieren sie eine Karikatur zur Entwicklung der Menschheit. In diesem Zusammenhang lesen die Lernenden weiterhin ein Gedicht von Erich Kästner, der sich der Frage annimmt, ob Fortschritt immer auch eine Weiterentwicklung bedeutet.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Wir in der Welt, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Der Mensch, Philosophische Fragen und Themen, Menschenbilder, Menschsein, Anthropologie, Menschenbild, Mensch, Karikatur, Entwicklung der Menschheit, Erich Kästner, Evolution, Elfchen

Religion-Ethik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 7 Seiten Raabe

Mit Wort und Bild philosophieren - Gehören Bilderbücher und Comics in den Philosophieund Ethikunterricht?

Bilderbücher und Comics umfassen zahlreiche Genres und bieten durch die Wort-Bild-Kombination neue Wege der Narration. Dieses Zusammenspiel nutzen Zeichner und Autoren, um komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen. Weshalb Comic und Bilderbuch einen Stellenwert für den Ethik- und Philosophieunterricht haben, welche Werke sich eignen und welche Chancen sich durch sie auftun, erörtert dieser Beitrag.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Methoden, Begriffe, Philosophieren, Philosophisches Gespräch, Bilderbücher, Comics, Medien, Visuelle Medien, Dilemmata in Comics, Visual Literacy, Comics mit philosophischen Inhalten, Superhelden-Comics, Einsatz von Comics im Ethikunterricht

Religion-Ethik Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule Berufliche Schule Mittlere Schulen 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Der problemorientierte Ethikunterricht

Anhand von Beispielen aus zwei Lehrwerken für den Philosophieunterricht untersucht der Beitrag, wie ethische Fragestellungen in den unteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe 1 eingeführt und bearbeitet werden können.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 5-6 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Kreative, visuelle und kommunikative Zugänge

Die SuS setzen sich anhand kreativer, visueller und kommunikativer Zugänge mit verschiedenen Themen wie Konfliktlösung, Klimaaktivismus, Diskriminierung oder Kurzfilmen im Ethikunterricht auseinander.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Philosophische Fragen und Themen, Digitale Medien im Ethikunterricht, Konflikte lösen, Konfliktlösungen, Konfliktlösungskonzepte, Neue Medien, Digitale Medien, Digitalisierung, Comic, Spielerische Lernförderung, Anregende Lernsettings, Interaktive Lernangebote, Lernmotivation fördern, Klimakrise, Digitale Klimaaktivisten, Klimawandel, Klima-Demonstrationen, Benachteiligung von Menschen, Abwertung von ethnischen Gruppen, Internet, Philosophische Grundthemen, Ethische Fragestellungen anhand von Kurzfilmen, Digitale Hilfsmittel

Religion-Ethik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 14 Seiten Auer

Philosophieren im Dialog mit Bildern - Gruppenpuzzle

Die SuS werden zum Experten eines Kunstwerks und seinem philosophischen Gehalt, indem sie Aufgaben zur Interpretation bearbeiten. Anschließend bereiten die Lernenden eine Präsentation ihres Werkes vor. Zuletzt werden de Ergebnisse der arbeitsteiligen Gruppenarbeit in Form eines Kurzvortrages mit Handout zum jeweiligen Kunstwerk präsentiert. Lösungsvorschläge und Hinweise sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Philosophische Fragen und Themen, Methoden, Philosophie, Wirklichkeit, Sinn, Gewissen, Leben und Tod, Körper und Seele, Glück und Unglück, Bildbetrachtungen, Anthropologie, Einführung Philosophie, Philosophie mit Bildern, Bildinterpretation, Gruppenpuzzle Philosophie, Moralphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Chuck Close, Ethische Prinzipien, Schreibmeditation Bildinterpretation

Religion-Ethik Philosophie Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 20 Seiten Raabe

Das Kernphasen-Konzept in der Unterrichtsplanung - Am Beispiel einer Sequenz zur deontologischen Ethik Kants

Das hier vorgestellte Kernphasen-Konzept soll zur erfolgreichen Bewältigung der anspruchsvollen Herausforderung systematischer Unterrichtsplanung eine praxistaugliche Unterstützung anbieten und helfen, dem Unterrichtsverlauf eine lerntheoretisch sachlich angemessene Strukturierung zu geben. Konkretisiert am Beispiel einer Reihe zu Kants deontologischer Ethik will der Artikel dazu anleiten, die komplexen sachlogischen und fachdidaktischen Zusammenhänge einer Unterrichtsreihe zu durchdringen und nachvollziehbar darzustellen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Philosophische Fragen und Themen, Philosophie, Fußabdruck, Reihenkonzeption, Leitfragen, Hermeneutik, Position, Problemerläuterung, Schema, Argumentation

Religion-Ethik Philosophie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Libets Experimente und die Freiheit des Menschen

Die SuS lesen die Grundlagen über das Libet-Experiment und lernen die einzelnen Instanzen des Gehirns kennen. Anschließend erarbeiten die SuS die PLATO-Formel und diskutieren die Rechtsverflegung von Straftaten.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Der Mensch, Philosophische Fragen und Themen, Antropologie, Evolution, Mängelwesen, Paradoxon, Konstruktivität, Lebensgestaltung, Beitrag, Sinn des Lebens

Religion-Ethik Gymnasium Realschule Mittelschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 13 Seiten Raabe

Ein vierfach gefächertes Strukturmodell interreligiösen Lernens

Vorüberlegungen zur Auffächerung von Varianten interreligiösen Lernens; Die Struktur: Religionenerschließungsmodi; Modi, exemplarische Situationen und Kompetenzen in einem Modell

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-12 . Klasse 48 Seiten VuR

Blinde Flecken und Auswahlprozesse beim interreligiösen Lernen

Blinde Flecken; Die Entzogenheit des Religiösen in der Schule und die didaktische Charakteristik von Zeugnis und Gegenstand; Die vier Modi mit ihren blinden Flecken als gegenseitige Korrektive; Exkurs I: Die Kritik an religiösen Traditionen als blinder Fleck der Praxis und Chance der Religionenerschließungsmodi; Grundlagenexkurs II: Modifizierung des Tübinger Elementarisierungsansatzes

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-12 . Klasse 60 Seiten VuR

Information

Der Gedanke an die Zukunft kann grausen, ängstigen, betrüben, Sorgen bereiten – oder er kann Hoffnung stiften und Aussicht auf Besserung bieten. Keiner vermag die Zukunft sicher vorherzusehen. Der Blick in die Zukunft eröffnet dem Menschen damit immer auch die Dimension des Unverfügbaren und Ungewissen. Die Beiträge und Materialien greifen die Gelegenheiten für eine bessere Zukunft in unterschiedlichen ethischen Zusammenhängen auf: Mit den Chancen, die Klimakatastrophe noch etwas abzumildern, befassen sich mehrere Artikel. Über die Vor- und Nachteile von Zukunft und Fortschritt wird in einem Beitrag zur Schule der Zukunft reflektiert. Die Zukunft findet sich als fiktive Erzählung in zahlreichen Werken der Science-Fiction wieder oder als Zukunftsvisionen im Film. Hier werden Fragen nach den Chancen des gegenseitigen Verstehens behandelt. Inwiefern Utopien überhaupt ein geeignetes Mittel darstellen, die Gegenwart zu verstehen oder die Chancen auf eine bessere Zukunft zu erhöhen, wird in einem weiteren Beitrag hinterfragt. Aus dem Inhalt: Was schulden wir künftigen Generationen?; Plane deine Stadt!; Abenteuer des Verstehens; Gute Lebensqualität für alle Menschen?!; Träume von einer besseren Welt.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich