Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Pantomime Begriffe

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Das Licht durchflutet den Raum - Ein Pfingstfenster

Das „Pfingstfenster“ von Käte Lassen in der Flensburger St. Marien-Kirche zeigt eindrucksvoll, wie der Geist Gottes die Menschen in Bewegung versetzt. Die abgebildeten Apostel und Maria zeigen in ihren Gesten und Mienen die ganze Bandbreite der Empfindungen: von Erschrecken und ängstlichem Prüfen über gebanntes Stauen hin zum verzückten Innehalten. Diese Vielfalt der Emotionen veranschaulicht auch die verschiedenen Phasen des Begreifens. Am Beispiel des Kirchenfensters zeigt Christel Stephan, wie in diese biblische Geschichte in Kunstbildern aufgedeckt werden kann und bietet zahlreiche methodische Anregungen – auch für die Arbeit mit der Foliensammlung „Pfingsten in der Bildenden Kunst“.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik, Religion-Ethik_neu, Religion, Primarstufe, Sekundarstufe I, Religion und Religiosität, Feste und Feiern, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, religiöse Feste und Bräuche, Religiöse Feste, Gottesvorstellungen, Pfingsten, Gott in Kunst und Musik, Pfingstfenster, Licht, Heiliger Geist, Käte Lassen, Pfingstfest, Bedeutung von Pfingsten, Kirchenfenster, Maria und die Apostel, Bilder zu Pfingsten

Religion-Ethik Grundschule 3-6 . Klasse 3 Seiten Friedrich