Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Lebens- und Zukunftsentwürfe
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Was möchte ich mit meinem Leben machen? Habe ich den richtigen Beruf gewählt? Möchte ich später einmal eine Familie gründen? Bei der beruflichen Orientierung stehen die persönlichen Vorstellungen und Stärken im Mittelpunkt, doch sollten diese nicht die einzigen Kriterien sein. Neben den Stärken sind auch Interessen, Ziele und Leidenschaften in der Karriereplanung zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Die vorliegende Portfolio-Arbeit richtet sich an Schüler, die bereits eine Ausbildung begonnen bzw. absolviert haben und sich bewusst machen wollen, wie es mit ihrer beruflichen sowie privaten Zukunft weitergehen soll. Die Methode ermöglicht durch Freiarbeit und Wahlaufgaben individuelle Orientierung.
Die Zeiten, als die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in einer "klassischen" (leiblichen) Zweieltern-Familie aufgewachsen sind, scheinen vorbei zu sein. Heute gibt es nicht wenige Kinder, deren Eltern in Scheidung leben oder wieder verheiratet sind. Manchmal haben die neuen Partner sogar Kinder aus früheren Beziehungen und Ehen in die neue "Familie" mitgebracht. Zahlreiche Ratgeber sind in den letzten Jahren erschienen und auch andere Medien setzen sich immer wieder mit dem Thema auseinander. Doch die Lebensform "Patchworkfamilie" ist nicht so neu, wie sie auf den ersten Blick erscheint: Schon im Mittelalter war dieses Modell bekannt und auch im 20. Jahrhundert gab es nicht nur die "klassische Familie". Diese Unterrichtseinheit bringt den Schülerinnen und Schülern den Alltag der Patchworkfamilien näher und hilft dabei, sich differenziert mit ihnen auseinanderzusetzen und dabei Vorurteile und Klischees abzubauen. Sie aktiviert Schülerinnen und Schüler aber auch, über ihre eigene Familie nachzudenken.
Die SuS werden anhand verschiedener Begriffe mit dem Spannungsfeld zwischen Heimat und Weltoffenheit konfrontiert. Anschließend reflektieren sie, was der Begriff "Heimat" für sie bedeutet, indem sie sich in einem Speed-Dating mit ihren Mitschülern austauschen und ein Elfchen schreiben.
Die SuS setzen sich mit dem Begriff "Lebenszeit" auseinander und reflektieren, was dies für sie bedeutet. Dabei beschäftigen sie sich sowohl mit den positiven als auch den negativen Seiten des Lebens und denken über ihre Lebenszufriedenheit nach.
Die SuS lesen einen Sachtext über Viktor Emil Frankls "existenzielles Vakuum" und werden dabei mit Fragen nach dem Sinn konfrontiert. Weiterhin analysieren sie den Songtext "7 Years" von Lukas Graham. Schließlich machen sich die Lernenden auch Gedanken über ihren eigenen Lebensplan und setzen diesen in einem Musikvideo um.