Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Gefahren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Computer- oder Videospiele sind ein oft unterschätztes, aber auch nicht selten geschmähtes Medium. Dabei wird meist übersehen, dass diese Art der Spiele von jedem Alter "gezockt" werden. Sie gehören inzwischen zur deutschen Alltagskultur und sind ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Ein Medium von vielen, haben Computerspiele ihre Stärken und Schwächen. Natürlich darf nicht verschwiegen werden, dass Computerspiele süchtig machen können und Gewalt in Spielen reflektiert werden muss. Ihre Schülerinnen und Schüler erforschen im Verlauf einer Woche mithilfe eines Medien-Timers zuerst ihren eigenen Konsum und vergleichen ihn deutschlandweit mit dem anderer Gamer, untersuchen mit verschiedenen Methoden diverse Facetten von Computerspielen (Kultur, Wirtschaft, Sucht und Gewalt) und führen abschließend eine Diskussion in Form eines Rollenspiels durch.
Schüler nutzen ganz selbstverständlich digitale Medien sowie Computer, Handy, Tablet & Co. Diese elektronischen Geräte sind hochentwickelte Technik, zu deren Entwicklung viele Menschen beitragen. Aber einer der in dieser Technik verbauten Rohstoffe ist gar nicht so harmlos für diejenigen, die ihn abbauen: Coltan. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert die Schüler auf zwei Wegen: Sie reflektieren einerseits ihren Medienkonsum und den Umgang mit der Technik. Und zum anderen lernen sie die Abbaubedingungen von Coltan kennen und erhalten Anstöße zu nachhaltigem Verhalten. Mit den Methoden Galeriegang, Wandzeitung und Blitzlicht.
Die SuS analysieren mithilfe einer Tabelle ihr eigenes Konsumverhalten und betrachten anschließend Grafiken. Sie lesen einen Sachtext über Computerspiele und fassen die Abschnitte zusammen. Zuletzt benantworten die SuS Fragen und überprüfen so, ob sie von dem PC abhängig sind.
Die SuS machen sich ihre eigenen Mediengewohnheiten klar und reflektieren durch die Analyse ihres Medienkonsums die Nutzung von digitalen Geräten. Diese Erkenntnisse vergleichen die SuS mit den Ergebnissen der JIM-Studie 2015.
Die SuS analysieren eine Karrikatur und recherchieren im Internet zu Killerspielen. Anschließend betrachten die SuS Bilder und beschreiben positive Aspkete, die Videospiele besitzen. Zuletzt führen sie einen Talkshow in einem Rollenspiel durch.
Die SuS positionieren sich anhand eines Fragebogens zu verschiedenen Aussagen zur Mediennutzung und hinterfragen mithilfe von Karikaturen ihre eigenen Mediengewohnheiten. Zudem führen sie einen Selbstversuch zum Verzicht auf digitale Medien durch und werten diesen aus.
Die Lernenden äußern ihre Assoziationen zum Thema Scientology und entnehmen einem Text gezielt Informationen. Anschließend fassen sie die Gefahren und Merkmale der Sekte zusammen. Außerdem erläutern und ergänzen die SuS ihr Vorwissen zum Thema Zeugen Jehovas und hinterfragen Informationen kritisch. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Rohstoff Coltan und machen sich dessen Bedeutung bei der Handy- und Computerproduktion klar. Außerdem befassen sie sich mit dem Coltan-Abbau in der DR Kongo und beleuchten die Folgen für die Menschen. Hierzu lernen sie Maßnahmen kennen, um mit der Problematik des Coltan-Abbaus umzugehen.
König David – Von der historischen Figur zum religiösen Mythos; Jesus – Der Mann aus Nazareth; Historische Erkenntnisse über Jesus von Nazareth; Jesus – Der Prediger aus Galiläa; Jesus – Der antike Heiler; Jesus – Der verkündigte Christus; Paulus – Ein Christ der ersten Stunde; Paulus – Der erste Theologe des Christentums
Ausgangspunkt des Materials sind gesellschaftliche Grundprinzipen wie Toleranz, Rücksicht, Solidarität, Wahrheit oder Zuverlässigkeit. Anhand von Alltagsbeispielen denken die SuS über die Notwendigkeit der Grundprinzipien nach und hinterfragen deren Berechtigung.
Nach der Lektüre eines Textes betrachten die SuS die abstrakten Stufen der Mitgliedergewinnung vertiefend in einem Rollenspiel. Anschließend festigen die Lernenden ihr Wissen, indem sie den einzelnen Stufen Stichworte spielerisch zuordnen. Zuletzt betrachten die SuS die Ausstiegsproblematik aus dem Blickwinkel zweier Freundinnen. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS beleuchten die Bedeutung und den Einfluss sozialer Medien für die Persönlichkeitsentwicklung und werden dabei für die Gefahren des Internets sensibilisiert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Cybermobbing anhand eines Films thematisiert. Zudem wird die Rolle der christlichen Religion für die Identitätsbildung betont.
Die SuS befassen sich mit den Gefahren des Internets. Eine Bewusstmachung und Aufklärung über die Risiken sind das Ziel einer umfassenden Analyse.