Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Familienformen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Thema "Mann-Sein" ist bei jungen Erwachsenen und Auszubildenden unmittelbar relevant. Junge Männer sehen sich während der Ausbildung zunehmend neuen Herausforderungen gegenüber: beruflicher Kontext, Mobilität/Führerschein, Loslösung vom Elternhaus, gegebenenfalls schon verbindliche Partnerschaften und Lockerung alter Freundschaften. Sie müssen in diesem Prozess ihre eigene Identität finden - und das in unserem gesellschaftlichen Umfeld, in dem Frauen seit geraumer Zeit immer selbstbewusster auftreten und - gerade im schulischen Kontext - die jungen Männer oft abgehängt haben. Das Thema wird über die Stationen Familie als verlässliche Gemeinschaft, Gleichberechtigung als hohes Gut in unserer Gesellschaft, die Ziele des Gender Mainstream zum Hauptthema "Mann-Sein" entwickelt. Mit 2 Zusatzmaterialien.
Jeder kennt sie, die sogenannte Bilderbuchfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und zwei Kindern, einem Hund und einem Haus mit Garten. Daneben existieren mittlerweile viele andere Formen familiären Zusammenlebens: Alleinerziehende und Adoptiveltern, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Pflegekinder und Stiefeltern. In diesem Beitrag geht es um Bluts- und Wahlverwandtschaften, Einzelkinderglück und Geschwisterstreit. Er gibt einen Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft.
Unser Leben ist von Trennungen im Großen und Kleinen durchzogen: das Ende der Schulzeit, Beziehungsenden, Freunde ziehen um und Kontakte brechen ab und auch der Tod trennt uns unvermeidlich von geliebten Menschen. Die Auseinandersetzung mit den Dimensionen von Trennungen steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Die Jugendlichen lernen dabei, sich empathisch mit Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen und eigene Trennungserfahrungen einzuordnen und als wiederkehrende Lebensereignisse wahrzunehmen, aber auch, christliche Hoffnungsperspektiven in Bezug auf Trennungen zu deuten und Trennungen auch als Chance für einen Neuanfang zu begreifen.
Auch wenn das Fest der Heiligen Familie vorwiegend in der katholischen Kirche gefeiert wird, zeigt die Unterrichtseinheit „Die Heilige Familie – aktueller als man denkt“ vielfältige allgemeingültige Aspekte auf. In einem ersten Block setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Lerntheke mit dem Thema „Familie“ auseinander und bringen hier eigene Erfahrungen und Erlebnisse mit ein. Im zweiten Block bearbeiten sie verschiedene Bibeltexte, die aufzeigen, dass die Heilige Familie nicht nur Vorbildcharakter, sondern wie jede Familie Sorgen und Nöte hat. Beim Kreativen Schreiben können diese Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Mit Methoden des Kreativen Gestaltens setzen sich die Schülerinnen und Schüler abschließend noch einmal mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auseinander.
Die SuS entdecken anhand von Standbildern aus Figurenkegeln die Bedeutung ihrer Familie in verschiedenen Zusammensetzungen. Sie beschäftigen sich weiterhin näher mit dem Sonnengesang, welchen sie mithilfe unterschiedlicher Arbeitsaufträge wahrnehmen und kreativ gestalten.
Die SuS bewerten eine Aussage über die Familie und lesen einen Artikel über Gleichberechtigung. Anschließend recherchieren sie über die Entwicklung der Rolle der Frau und erläutern den Bergiff Gender Mainstream. Die SuS beantworten Fragen zu dem Text und überlegen welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt.
Die SuS setzen sich mit Formen des familiären Zusammenlebens auseinander. Ferner finden sie für sich eine Definition von Familie, gestalten den eigenen Familienstammbaum und erlernen die verschiedenen Familienmitglieder zu unterschieden. Didaktisch-methodische Hinweise und ein Erwartungshorizont sind enthalten.
Die SuS erfahren mithilfe einen Songtextes und verschiedenen Bildern wie ein Mann sein soll. Anschließend lernen sie verschiedene Männertypen kennen und charakterisieren diese durch Eigenschaften. Zuletzt wird die Darstellung des Mannes in der Bibel von den SuS analysiert.
Die SuS korrigieren einen Text über verschiedene Familienkonstellationen und setzen sich mit dem bisher Erlernten auseinander. Auch beschäftigen sie sich mit der eigenen Familie, insbesondere mit eigenen Ritualen. Didaktisch-methodische Hinweise und ein Erwartungshorizont sind enthalten.
Mithilfe von M 5 erfahren Ihre Lernenden, welche professionellen Hilfemöglichkeiten es für Familien gibt, die ihre Probleme weder selbst noch mit der Hilfe von Freunden bewältigen können. Die Jugendlichen informieren sich im Internet über die Arbeit von Beratungsstellen. Abschließend bereitet Ihre Klasse eine Ausstellung vor, in der sie die Inhalte dieser Unterrichtseinheit präsentiert.
Die SuS befassen sich mit dem Thema "Familie" und setzen sich mit Beziehungsgeflechten in Familien auseinander.