Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Entwicklung von Wissenschaft und Technik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Zur Hinführung an das Thema "Robotik" reaktivieren die SuS zunächst ihr Vorwissen, indem sie einen Roboter nach ihren Vorstellungen gestalten. Anschließend führen die Lernenden sich vor Augen, wie sehr Roboter heute in unserem Alltag involviert sind. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Einsatzfeldern auseinander und erörtern die Frage nach einer möglichen Definition des Begriffes.
Die SuS lesen ein Interview und fassen die Kernaussagen in eigenen Worten zusammen. Anschließend erstellen die Lernenden eine Mindmap zu den Vor- und Nachteilen von Robotern. Zuletzt diskutieren sie die Aussage eines Ingenieurs zum Thema Robotik.
In Form von Gruppenarbeit vertiefen die SuS die Frage nach Einsatzmöglichkeiten von Robotern in den Bereichen Medizin, Pflege, Militär und Sozialleben. Sie lernen die bekanntesten Robotermodelle aus den jeweiligen Bereichen kennen und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Anschließend reflektieren die Lernenden mögliche Auswirkungen des Einsatzes von Robotern auf unsere Gesellschaft.
Die SuS setzen sich mit den Robotergesetzen von Isaac Asimov auseinander. Sie hinterfragen den Sinn solcher Gesetze und reflektieren deren Anwendungsmöglichkeiten. Anhand eines Cartoons erörtern die Lernenden, wer verantwortlich ist, wenn ein Roboter versagt.
Anhand von Fallbeispielen wird die Frage nach der Verantwortung vertieft. Die SuS werden mit Zahlen aus der Industrie konfrontiert, in denen Menschen durch Verschulden von Robotern ums Leben kamen.
Die SuS befassen sich mit der Frage, was geschieht, wenn zwischen Mensch und Roboter eine "Beziehung" entsteht. Die Lernenden notieren sich zunächst Gefühle zu kurzen Videoclips. Anhand zweier Texte erörtern sie im Plenum, warum Menschen Mitleid mit Robotern empfinden.
Die SuS schauen sich den Videovortrag von Cynthia Breazeal zur Zukunft von sozialen Robotern an und machen sich Notizen zu vorgegebenen Leitfragen. Nach Besprechung der Ergebnisse diskutieren die Lernenden gemeinsam, welche Entwicklungen sie sich in naher Zukunft wünschen und was sie vermuten, wie sich die Zukunft der Roboter entwickeln wird. Mit Erwartungshorizont und Durchführungshinweisen.
Ob in der Industrie, der Raumfahrt oder im Haushalt - Roboter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bauen Autos, entschärfen Bomben und reinigen unsere Wohnzimmer. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat die Entwicklung und Forschung im Bereich der Robotik einen großen Sprung gemacht. Welche moralischen und ethischen Implikationen bringt die Entwicklung von immer autonomeren und "intelligenteren" Robotern mit sich? Diese Einheit führt die Lernenden ein in die Roboterethik und hinterfragt deren rasante technische Entwicklung. Die Jugendlichen erweitern ihre Urteilskompetenz und setzen sich mit dem aktuellen Entwicklungs- und Forschungsstand auseinander.