Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Die zehn Gebote
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gottes Bund mit dem Volk Israel; Die Zehn Gebote - Gottes Regeln für ein gutes Leben
Die Freiheit bewahren – der Dekalog; Ist das Prinzip »Auge um Auge, Zahn um Zahn« moralisch? Die Freiheit verspielen – der Protest der Propheten; Woran alles hängt – das Doppelgebot der Liebe; Und nun erst recht! – die Bergpredigt; Vom guten Tun erzählen – Der barmherzige Samariter; Wie die Bibel in die Ethik kommt
Denkt man mit Kinder über das siebte Gebot „Du sollst nicht stehlen.“ nach, so ist es wichtig, zunächst mit wechselnden Perspektiven auf die Bedeutung von Eigentum und das menschliche Besitzstreben einzugehen, bevor die Situation des Stehlens und Bestohlen-Werdens thematisiert wird. So wird Kindern deutlich, dass Vertrauen die unabdingbare Grundlage des Zusammenlebens von Menschen ist und das biblische Gebot kein Verbot, sondern eine Weisung für ein gutes Leben ist. Gertrud Miederer zeigt verschiedene Zugänge über das Bilderbuch „Das gehört mir!“ von Leo Lionni, einen Kurzfilm aus der Reihe „Unsere Zehn Gebote“ und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Textfassungen des Gebots auf.
Die SuS befassen sich unter anderem mit Fragen, die den Aufbau sowie das Ziel der Zehn Gebote betreffen. Weiterhin erkennen sie, dass der Dekalog im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung steht. Ebenso stellen sie einen Versuch an, Gott durch die Gebote zu verstehen.
„Unsere Zehn Gebote“ ist eine Kurzfilmreihe, die jeweils eines der Zehn Gebote für Kinder in einer Spielhandlung aus der Alltagswelt darstellt. In diesem Beitrag von Manfred Karsch und Christian Rasch werden Unterrichtsvorschläge für die Erarbeitung des Kurzfilms „Maries Dilemma“ zum ersten Gebot vorgestellt.
Die vorliegenden Materialien wollen eine Hilfe bieten, um die Schülerinnen und Schüler mit dem biblischen Text Ex 19, 1–19 und Ex 20, 2–17 vertraut zu machen und deren Bedeutung für unser Leben zu erschließen.
Die SuS lernen die Geschichte von Mose und den Zehn Geboten kennen. Sie suchen sich anschließend ein Gebot aus und überlegen, wie die heutige Welt aussehen würde, wenn sich alle Menschen an dieses Gebot halten würden.
In dieser Stunde erkennen die SuS die Rechte oder Regeln aus den Zehn Geboten und schreiben sie auf. Bei der Übertragung auf die heutige Lebenswirklichkeit ergeben sich viele Fragen, denen sie sich nähern können.