Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Ausgrenzung und Integration
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Bilderbuch „Zuhause kann überall sein“ steht im Zentrum des Unterrichts. Dieses wird gemeinsam im Klassenverbund betrachtet. Folgende Fragen sind dabei leitend: Was bedeutet Heimat? Welche Erinnerungen und welche Gefühle sind damit verbunden? Was bedeutet fremd sein? Wie fühlt sich Fremde an? Wie kann Fremde zur Heimat werden?
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, gemeinsam zu überlegen, was eine (erfolgreiche) Mannschaft und was eine intakte, verlässliche Gemeinschaft ausmacht. Die SuS reflektieren die ethische Bedeutung des Fußballs, indem sie ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen. Sie werden dazu angeregt, die gesellschaftliche Integration der Flüchtlinge mitzugestalten.
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Deutung und Analyse von Gerüchten und rechtspopulistischer Hetze gegenüber Flüchtlingen und der Frage, was christlicher Glaube und biblische Tradition dem entgegensetzen können. Die SuS gestalten dazu Plakate, die sowohl Aspekte der Willkommenskultur als auch biblisch-christliche Motive gestalterisch in Szene setzen.
Verschiedene Rollen versetzen die SuS in die Lage, eine Position einzunehmen und im Laufe des Planspiels in dieser mit den Anderen zu kommunizieren und zu interagieren. Die verschiedenen Positionen spiegeln einen gesellschaftlichen Querschnitt in den Meinungen zur Flüchtlingsthematik wider und stellen die SuS vor eine schwierige Aufgabe.
Geflüchtete brauchen Unterstützung – selbst nach Anerkennung ihres Asylantrags. Das Material bietet einen Einblick in die Flüchtlingsarbeit rund um deutsche Bürokratie, Ämter und Sprachkurse.
Die Idee, die diesem Material zugrunde liegt, stammt aus der Süddeutschen Zeitung. Der zuständige Redakteur präsentiert je zehn überraschende Fakten zu dem Thema Flucht und Asyl. Der Fragekatalog kann bspw. als Grundlage für ein Quiz genutzt werden.