Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Apostolikum
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, indem sie dieses ergänzen, etwas über seine Entstehungsgeschichte erfahren und sich in Gruppen mit den formulierten Glaubensinhalten auseinandersetzen.
Istanbul, Türkei. Die Stadt der blauen Moschee. Es ist 4:56 Uhr morgens, die ersten Vögel zwitschern, die Morgendämmerung bricht an. "Allahu akbar - Gott ist groß", erklingt es aus einem Lautsprecher über den Dächern der gerade erwachenden Stadt. Ein Gesang, der nach Sehnsucht und Weite klingt. Fremde Klänge, eine fremde Melodie - eine fremde Welt. Oder etwa nicht? Der Islam ist uns näher, als wir denken. In dieser Einheit entdecken Ihre Schüler in der Zusammenschau der wichtigsten Glaubenspraktiken von Islam und Christentum die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Religionen und entwickeln so ein vertieftes Verständnis für die Schwesterreligion.
Die SuS tragen die wichtigsten Informationen zum Islam zusammen und erstellen einen Steckbrief. Somit sichern sie ihr Vorwissen und erweitern dieses.
Die SuS vergleichen die islamische mit der christlichen Glaubenspraxis und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Zudem beschäftigen sie sich insbesondere mit den fünf Säulen des Islam.
Die SuS befassen sich mit dem christlichen Apostolikum, lernen das muslimische Glaubensbekenntnis kennen und vergleichen diese miteinander.
Die SuS setzen sich mit dem Fasten im Islam und im Christentum auseinander und vergleichen Ramadan und Passionszeit. Zudem führen sie sich anhand eines Rollenspiels die Bedeutung des Verzichts vor Augen und lernen die Fastenaktion "7 Wochen ohne" der EKD kennen.
Glaubensbekenntnisse stellen eine in Sprache ausgedrückte Seite des Christseins dar, die Schülerinnen und Schüler zunächst entdecken und anhand von Bekenntnissen aus verschiedenen Zeiten analysieren. Danach setzen sie sich reflektiert damit auseinander, was sie glauben können, und bringen dies durch die Formulierung eines eigenen Credos gestalterisch zum Ausdruck.
Die SuS reflektieren den Bedeutungsgehalt und mögliche Probleme des Begriffs "Allmacht" und setzen es in Beziehung zum christlichen Gottesglauben. Des Weiteren reflektieren sie die kunstgeschichtliche Wirkung der Vorstellung des Allmächtigen.
Bei dieser Station sollen die Schüler über Schlüsselerlebnisse nachdenken.Dabei sollen sie zunächst darüber nachdenken, was für sie ein Schlüsselerlebnis ist. Anhand eines Realbeispiels setzen sie sich mit dem Thema Zivilcourage auseinander.
Bei der dritten Station beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema Mobbing. Dabei sollen sie zunächst die Begriffe "Mobbing" und "Opfer" erklären. Danach sollen sie überlegen, welche Personen an einem Mobbing-System beteiligt sind, und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen die Personen auszeichnen. Anhand des Songs "Feel the Power" sollen sie das Thema Mobbing noch konkreter erarbeiten. Letztlich wird das Thema Mobbing mit verschiedenen Bibelstellen verknüpft.
Bei dieser Station beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen. Die Themen werden anhand des Kurzfilms "Schwarzfahrer" erarbeitet. Nachdem die Schüler Fragen zum Film beantwortet haben, sollen sie in Gruppenarbeit ein Storyboard erstellen, um eine ausgewählte Szene zu veranschaulichen.