Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Adoleszenz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag beleuchtet die Thematik "Identitätssuche" ausgeschiedenen Perspektiven und geht dabei auf den Kontext der modernen Medienzeit sowie dem Bezug zum Religionsunterricht ein.
Die SuS beschäftigen sich näher mit Franz von Assisi, indem sie arbeitsteilig vier Legenden aus seiner Jugend untersuchen. Weiterhin setzen sie sich anhand eines Briefes mit Franz' Dilemma, scheinbar zwischen zwei Vätern zu stehen, auseinander und versuchen eine Lösung dafür zu erarbeiten.
Die SuS befassen sich mit Veränderungen an sich selbst und im sozialen Bereich. Auch verfassen sie einen Brief an ihr früheres Ich.
Die SuS beschäftigen sich durch die Arbeit mit dem Film "Gran Torino" von Clint Eastwood mit Charakteristika von Männerbildern und verschiedenen Aspekten der Männlichkeit. Somit reflektieren sie unter anderem Klischees oder Rollen von Männertypen sowie die Entwicklung zum Mannsein.
Die SuS untersuchen das Menschenbild des Buddhismus anhand des Romans "Mieses Karma" von David Safier. Weiterhin lesen sie ein Zitat von Hans Küng, welches sie dazu anregt, sich über ihre eigenen Jenseitsvorstellungen Gedanken zu machen. Abschließend werden die in den vergangenen Stunden gewonnenen Erkenntnisse wiederholt, indem die SuS in einer Talkshow verschiedene Positionen über das menschliche Dasein diskutieren.
Die SuS befassen sich mit Idolen in ihrem Leben und führen eine Recherche im Internet durch. Auch erstellen sie ein Interview in Partnerarbeit.
Das Verhältnis von Geschwistern untereinander ist eine der wichtigsten Bindungen – ein psychologischer Blick auf die Entwicklung der Beziehung von Anfang an, in der frühen Kindheit, in Pubertät und Adoleszenz und im Erwachsenenalter.
Religionsunterricht mit konfessionslosen und religionsdistanzierten Schülerinnen und Schülern – mögliche Strategien aus der Sicht der Lehrerausbildung