Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Wirtschaftsentwicklung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
„Die Phönizier haben das Geld erfunden – aber warum so wenig?“ – diese Frage aus der Feder des österreichischen Dichters Johannes Nestroy bewegt – so oder so ähnlich – vermutlich die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens. Einfacher zu beantworten (und darauf möchten wir uns hier beschränken) erscheinen da die grundlegenden Fragen: Was ist Geld? Und warum benutzen wir es? Darauf geht der vorliegende Basisartikel ein.
Die SuS vergleichen die restriktive und die expansive Geldpolitik und erörtern, welche Art der Geldpolitik aktuell betrieben werden sollte.
Begriffe, Begriffe ... – Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wohlstand …; Wächst unsere Wirtschaft? Das Wirtschaftswachstum messen; Bergauf und bergab: Die Konjunktur; Bruttoinlandsprodukt gut, alles gut? Wie gut geht‘s den Menschen? Wohlstand ist in Europa ungleich verteilt; Arm oder reich? Die Einkommensverteilung in Deutschland; Überprüfe dein Wissen! Grundbegriffe und Wirtschaftsentwicklungen; Hinweise und Lösungen
Wirtschaftspolitik in Deutschland – Warum und wozu? Vier plus 1: Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele; Ansätze staatlicher Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland – Was läuft aktuell? Regionalpolitik – Politik in und für Regionen; Umweltschutz passiert nicht von allein; Bausteine staatlicher Umweltpolitik; Umweltpolitik aktuell; Überprüfe dein Wissen! Wirtschaftspolitik in Deutschland; Hinweise und Lösungen
„Arm, aber sexy“ – der berühmt gewordene Spruch des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, beschreibt in pointierter Weise die besondere Lage in Berlin. Durch die Teilungsphase und Wiedervereinigungsumbrüche ist sie noch immer in einer wirtschaftlichen Problemsituation. Zugleich besitzt die Stadt eine ungeheure Ausstrahlung, was sich nicht nur in den großen Besucherzahlen ausdrückt; Kultur, Wissenschaft und innovative Unternehmen zeigen eine hohe Entwicklungsdynamik und prägen neue Raumkonfigurationen in der Stadt.
Die SuS erläutern den Ausdruck "grüne Technologien" und erklären deren Bewertung als Zukunftsbranche. Des Weiteren vergleichen sie zwei Investitionsangebote und bewerten deren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Abschließend analysieren die SuS Grafiken zur Entwicklung grüner Technologien und zur Bedeutung dieser in der Zukunft.