Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Wertekonflikt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lesen und bearbeiten mehrere Texte, in denen sie zentrale Begriffe der Kognitionsforschung kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, welche Teildisziplinen die Kognitionswissenschaft ausmachen und in welchen Fächern die Lernenden diesen in der Schule begegnen.
Die SuS lernen grundlegende Wahrheitstheorien kennen, diskutieren über die Manipulation anderer und schulen ihre Argumentationskompetenzen. Außerdem befassen sie sich mit der ethischen Entscheidungsfindung und betrachten hierzu das 6-Stufen-Modell von Heinz Eduard Tödt.
Enkodier-Dekodier-Modelle; Intentionsorientierte Modelle; Modelle der Perspektivübernahme; Dialogische Modelle
Ein Sieben-Thesen-Statement von Theo Sommer zum aktuellen Stand der Werte in Deutschland gibt den Schülerinnen und Schülern im Klausurvorschlag die Gelegenheit, das Gelernte darzustellen, Sommers Argumente in die Wertediskussion einzuordnen und selbst eine gute Wertehierarchie für die zukünftige Gesellschaft aufzustellen.
Die Lehrperson erhält Informationen und Materialien zum NIMBY-Phänomen im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingsproblematik. Da sich globale politische Entscheidungen und Entwicklungen lokal auswirken, lernen die SuS anhand eines Falls aus Bournemouth, sich in solchen Streitfragen zu positionieren.
Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft