Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Soziale Netzwerke
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Aus Studien geht hervor, dass jeder fünfte Jugendliche Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat. Die Folgen sind oft schwerwiegender und nachhaltiger als bei anderen Formen des Mobbings. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über Ursachen und Folgen von Cybermobbing. Sie suchen nach Handlungsoptionen, wie sie sich und andere vor Cybermobbing schützen können.
Eine Betrachtung des Begriffs Medien unter verschiedenen Gesichtspunkten leitet das erste Kapitel ein, um dann die Medienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland aufzufächern.
In dieser Unterrichtsreihe erfährt Ihre Klasse, was Cybermobbing ist und warum Prävention so wichtig ist. Die Lernenden erarbeiten den Unterschied zu herkömmlichen Mobbing, die schwerwiegenden Folgen und den rechtlichen Hintergrund von Cybermobbing. Sie erfahren differenziert, weshalb gemobbt wird und wie man sich verhalten sollte, wenn es zu Mobbing kommt. Die fachlichen Hinweise enthalten umfangreiche Informationen für den Umgang mit (Cyber)Mobbing für Lehrkräfte.
Die SuS lesen einen fiktiven Zeitungsartikel, in welchem es um den Missbrauch persönlicher Daten in sozialen Netzwerken geht. Weiterhin erarbeiten sie sich die in sozialen Netzwerken geltenden Rechte sowie die Themen "Datenschutz" und "Allgemeine Geschäftsbedingungen". Schließlich planen die Lernenden einen Kurzfilm zum Thema "Verantwortungsvoller Umgang mit und in sozialen Netzwerken".
Didaktisch-methodische Hinweise; Der Begriff "Medien"; Johannes Gutenberg - ein medialer Revolutionär?; Mein persönlicher Nachrichtenkonsum (1)+(2); Die Digitalisierung der Medien - Qualität vs. Schnelligkeit; Parteien in den sozialen Netzwerken (1)+(2); Politiker online; Medien und Populismus; Die Filterblase - eine Gefahr für den demokratischen Diskurs?; #DemokratieinGefahr? - Twitter als (gefährliches) politisches Medium? (1)+(2); Lösungshinweise
Didaktisch-methodische Hinweise; Fake News - ein ausschließlich modernes Phänomen?; Fake News - die Corona-Krise; Fake News - Ist der Mensch anfällig für Fake News?; Hate Speech und Gewaltaufrufe im Internet - das "NetzDG" als Lösung?; Wie erkennt man Social Bots?; Verschwörungsmythen - ein ausschließlich modernes Phänomen?; Verschwörungsmythen - QAnon; Verschwörungsmythen - Wie entstehen Sie und warum glauben Menschen daran?; Brauchen wir das Unterrichtsfach "Medienkompetenz"?; Exkurs: Diktaturen im digitalen Zeitalter - China und das Sozialkreditsystem; Lösungshinweise
In diesem Abschnitt finden Sie Arbeits- und Materialblätter zur Übung 1. Es sind Begriffskärtchen zur Netzkommunikation, Definitionen, Fragebögen, Quellenrankings, Studienergebnisse, Beispiele zu Beteiligungsformen und die Methode "Szenencollage" vorhanden.
In diesem Abschnitt geht es darum, die Lernpotenziale sozialer Medien zu erkennen und zu nutzen. Social Media im Biologieunterricht kann fachliche Kompetenzentwicklung fördern.