Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Rechtsstaat
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
"Strafe muss sein!" Sicher haben die meisten Schülerinnen und Schüler diesen Spruch schon einmal von ihren Eltern oder Lehrern zu hören bekommen. Im Programm der privaten Fernsehsender sind außerdem Gerichtsshows seit einigen Jahren allgegenwärtig. "Recht und Rechtsprechung" sind Themen, auf die die Jugendlichen im Alltag also häufig treffen und die sie deshalb auch interessieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe die zentralen Elemente eines Strafverfahrens kennen und führen anhand der gewonnenen Kenntnisse ein Strafverfahren im Klassenzimmer als Rollenspiel durch.
Ein Rechtsstaat, das bedeutet mehr als das Vorhandensein von Gesetzen. Mit diesen Materialien erfahren die Lernenden, was einen Rechtsstaat auszeichnet. Dabei setzen sie sich auch mit dem Gesetzgebungsprozess auseinander und diskutieren, inwiefern Rechtsstaatlichkeit und Folter einander entgegenstehen.
Nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat gegründet, in dem jeder Mensch Grundrechte hat. Die Staatsgewalt ist unauflösbar an Recht und Gesetz gebunden. Der Film erläutert die Gewaltenteilung, den Begriff des Rechtsstaates und den der Rechtssicherheit.
Die SuS befassen sich mit den Begriffen "Rechtsstaat" und "Gerechtigkeit" und verstehen dabei, wie diese miteinander zusammenhängen. Weiterhin lernen sie die wichtigsten Merkmale eines Rechtsstaates in Abgrenzung zu einem Polizeistaat kennen. Schließlich geht es auch um den Rechtsstaatsbegriff im Grundgesetz.
Die Lernenden befassen sich mit dem Rechts- und dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Sie erkennen, dass beide Prinzipien in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander stehen, aus dem durchaus eine Einschränkung der Freiheitsrechte des Einzelnen entstehen kann, wenn das Interesse der Allgemeinheit bzw. einer höherwertigen Gerechtigkeit dies erfordert.
Die Lernenden lösen ein Suchrätsel zum Rechtsstaat. Sie recherchieren wichtige Begriffe und äußern sich zu der Frage, welche Rolle Medien und Öffentlichkeit bei der Machtkontrolle des Staates spielen. Außerdem vervollständigen sie eine Abbildung zur Gewaltenteilung mit vorgegebenen Begriffen.